Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Oramics - Filmforen.de

Zum Inhalt wechseln


Oramics


34 Antworten in diesem Thema

#1 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 06. März 2007, 23:20

Oramics ist ein 2-CD-Set mit elektronischer Musik von Daphne Oram, neben Delia Derbyshire, die zweite große Dame des BBC Radiophonic Workshop. Das Doppelalbum von Paradigm enthält TV- und Filmkompositionen, Bühnenmusik und Soundexperimente.

Erhältlich über Aquarius Records, einen deutschen Händler konnte ich noch nicht ausmachen. :(

Eingefügtes Bild

Bearbeitet von Phibes, 06. März 2007, 23:20.


#2 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 08:37

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 06.03.2007, 23:20:

Oramics ist ein 2-CD-Set mit elektronischer Musik von Daphne Oram, neben Delia Derbyshire, die zweite große Dame des BBC Radiophonic Workshop. Das Doppelalbum von Paradigm enthält TV- und Filmkompositionen, Bühnenmusik und Soundexperimente.

Erhältlich über Aquarius Records, einen deutschen Händler konnte ich noch nicht ausmachen. :(

Eingefügtes Bild

Da wirst Du sicher Recht haben, dass Du ihre Bedeutung gegenüber den anderen Radiophonic Ladies (Maddalena Fagandini, Elizabeth Parker) herausstellst. Sie hat nicht nur für den Film komponiert, ihre Tonmanipulationsmaschinen selbst, die ORAMICS, sind interessanterweise eng mit den Projektionsprozessen verknüpft. Als Material zur Beeinflussung von Tonhöhe, Rhythmus, Dynamik usw. dienten Kinofilmbänder. Der Ton wurde zuvor auf Glasdias gezeichnet (deshalb taucht auch öfter der Vergleich mit dem ANS auf) und dann mit speziellen Röhren abgetastet. Tatsächlich hat ein Filmemacher dessen Name mir entfallen ist das System für seine Arbeit übernommen/genutzt.
Nach ihrem Tod fand man übrigens ein sehr umfangreiches Archiv vor, das an den Instrumentenerfinder und Stockhausenassistenten Hugh Davies übergeben wurde (siehe auch Talk Talk).
Edit: Vor allem wenn man an die Russen denkt, an den ANS, das Variophone oder an die Blätter mit graphischen Geräuschen von Arseni Avraamov, liegt der Gedanke nahe, dass einige der ersten elektronischen Musikinstrumente aus dem Geist früher Vorführtechnik entstanden sind.

Eingefügtes Bild

Bearbeitet von Nemo, 07. März 2007, 10:12.


#3 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 15:56

Gab es eigentlich schon früher etwas von der Dame auf Tonträger? Bisher ist mir noch nichts untergekommen.

#4 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 17:13

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 07.03.2007, 15:56:

Gab es eigentlich schon früher etwas von der Dame auf Tonträger? Bisher ist mir noch nichts untergekommen.
Neben diversen Sammlungen (Anthology of Noise & Electronic Music, Not Necessarily "English Music" usw.) ist vor allem diese Platte von 1962 interessant:

Eingefügtes Bild

Ähnlich dem Schola-Label sind in dieser Reihe Platten für den Unterricht veröffentlicht worden.

Die Zusammenarbeit mit Thea Musgrave (Four Aspects) ist sicher auch mal vollständig erschienen.

Bearbeitet von Nemo, 07. März 2007, 19:12.


#5 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 17:26

Merkwürdigerweise ist mir ihr Name bisher nicht untergekommen. Erst dieses Doppelalbum hat mich auf sie aufmerksam gemacht. Mit dem Radiophonic Workshop habe ich vorher v. a. Derbyshire, Vorhaus etc. in Verbindung gebracht.

#6 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 17:44

Man konnte bei Sub Rosa vor dem Umbau der Seite in die Anthologie reinhören (auch sonst ein empfehlenswertes Label). Dann war sie mir im Zusammenhang mit den optischen Synthesizern aufgefallen. Manchmal wird sie auch als erste Frau die ein eigenes Aufnahmestudio gründet genannt. Diese Doppel-CD ist sicher ein Meilenstein, da womöglich erstmals das überlassene Tonarchiv ausgewertet wird. Ihre "Maschinen" sollen ja auch einem Londoner Museum übereignet worden sein.
Ist denn ihre Musik zu Claytons Horrorfilm The Innocents (1961) nicht in irgendeinem Zusammenhang beim Soundtrack Collector gelistet?

#7 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 17:52

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 17:44:

Man konnte bei Sub Rosa vor dem Umbau in die Anthologie reinhören (auch sonst ein empfehlenswertes Label). Dann war sie mir im Zusammenhang mit den optischen Synthesizern aufgefallen. Manchmal wird sie auch als erste Frau die ein eigenes Aufnahmestudio gründet genannt. Diese Doppel-CD ist sicher ein Meilenstein, da womöglich erstmals das überlassene Tonarchiv ausgewertet wird. Ihre "Maschinen sollen ja auch einem Londoner Museum übereignet worden sein.
Ist denn ihre Musik zu Claytons Horrorfilm The Innocents (1961) nicht in irgendeinem Zusammenhang beim Soundtrack Collector gelistet?

Als Komponist The Innocents wurde ja ursprünglich Georges Auric verpflichtet, dessen Score Regisseur Jack Clayton aber nicht wirklich zusagte. Kenneth V. Jones schrieb dann noch zusätzliche Musik und es kamen auch elektronische Klangeffekte zum Einsatz, die wohl tatsächlich aus den Archiven vom Workshop stammten. Mir ist nicht bekannt ob Jones auch in dieser Richtung gearbeitet hat.

#8 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 18:01

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 07.03.2007, 17:52:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 17:44:

Man konnte bei Sub Rosa vor dem Umbau in die Anthologie reinhören (auch sonst ein empfehlenswertes Label). Dann war sie mir im Zusammenhang mit den optischen Synthesizern aufgefallen. Manchmal wird sie auch als erste Frau die ein eigenes Aufnahmestudio gründet genannt. Diese Doppel-CD ist sicher ein Meilenstein, da wohlmöglich erstmals das überlassene Tonarchiv ausgewertet wird. Ihre "Maschinen sollen ja auch einem Londoner Museum übereignet worden sein.
Ist denn ihre Musik zu Claytons Horrorfilm The Innocents (1961) nicht in irgendeinem Zusammenhang beim Soundtrack Collector gelistet?

Als Komponist The Innocents wurde ja ursprünglich Georges Auric verpflichtet, dessen Score Regisseur Jack Clayton aber nicht wirklich zusagte. Kenneth V. Jones schrieb dann noch zusätzliche Musik und es kamen auch elektronische Klangeffekte zum Einsatz, die wohl tatsächlich aus den Archiven vom Workshop stammten. Mir ist nicht bekannt ob Jones auch in dieser Richtung gearbeitet hat.

Diese Effekte stammen von der Oram. Ist da mal ne Platte erschienen'?

#9 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 18:08

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 18:01:

Diese Effekte stammen von der Oram. Ist da mal ne Platte erschienen'?

Nein, nie. Soviel ich weiss, werden Jones und Oram auch nicht in den Credits genannt. Stellt sich auch die Frage ob Oram neues Material für den Film angefertigt hat oder ob es sich um Archivaufnahmen handelt. Von Aurics Score gibt es ca. 5 Minuten als Neueinspielung auf einem Sampler von Chandos. Die Originalaufnahmen dürften vernichtet worden sein.

#10 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 18:14

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 07.03.2007, 18:08:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 18:01:

Diese Effekte stammen von der Oram. Ist da mal ne Platte erschienen'?

Nein, nie. Soviel ich weiss, werden Jones und Oram auch nicht in den Credits genannt. Stellt sich auch die Frage ob Oram neues Material für den Film angefertigt hat oder ob es sich um Archivaufnahmen handelt. Von Aurics Score gibt es ca. 5 Minuten als Neueinspielung auf einem Sampler von Chandos. Die Originalaufnahmen dürften vernichtet worden sein.

Hier gibt es ein knapp 5 minütiges Tondokument zu ihrer Arbeitsweise.

#11 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 18:21

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 18:14:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 07.03.2007, 18:08:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 18:01:

Diese Effekte stammen von der Oram. Ist da mal ne Platte erschienen'?

Nein, nie. Soviel ich weiss, werden Jones und Oram auch nicht in den Credits genannt. Stellt sich auch die Frage ob Oram neues Material für den Film angefertigt hat oder ob es sich um Archivaufnahmen handelt. Von Aurics Score gibt es ca. 5 Minuten als Neueinspielung auf einem Sampler von Chandos. Die Originalaufnahmen dürften vernichtet worden sein.

Hier gibt es ein knapp 5 minütiges Tondokument zu ihrer Arbeitsweise.

Davon kannst Du aber ausgehen, weil die Aufnahmen aus ihren Oramics Studios for Electronic Composition in Tower Folly, Kent stammen.

#12 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 18:21

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 18:14:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 07.03.2007, 18:08:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 07.03.2007, 18:01:

Diese Effekte stammen von der Oram. Ist da mal ne Platte erschienen'?

Nein, nie. Soviel ich weiss, werden Jones und Oram auch nicht in den Credits genannt. Stellt sich auch die Frage ob Oram neues Material für den Film angefertigt hat oder ob es sich um Archivaufnahmen handelt. Von Aurics Score gibt es ca. 5 Minuten als Neueinspielung auf einem Sampler von Chandos. Die Originalaufnahmen dürften vernichtet worden sein.

Hier gibt es ein knapp 5 minütiges Tondokument zu ihrer Arbeitsweise.

Interessanter Nachruf. Und natürlich war auch sie an Dr. Who beteiligt. :D

#13 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 07. März 2007, 18:35

Ich schaue noch mal meine Artikel zu Hugh Davies durch.

#14 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 09. März 2007, 07:41

Bei dem von der Oram beeinflussten Regisseur handelt es sich um den Schotten Norman McLaren (1914-1987). Das Berliner Kino Arsenal zeigt noch bis 14. März eine Retrospektive.

Bearbeitet von Nemo, 09. März 2007, 09:14.


#15 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 18:00

Der aktuelle Wire wirbt mit dem Satz: "David Toop recovers past visions of the future from the audio fragments of two English women in experimental music." für einen Artikel, der eine weitere Doppel-CD annonciert. Auf Paradigim Dics kann man sich einen Eindruck verschaffen.

Eingefügtes Bild

Lily Greenham, Lingual Music

#16 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 20:07

Beitrag anzeigenNemo sagte am 12.03.2007, 18:00:

Der aktuelle Wire wirbt mit dem Satz: "David Toop recovers past visions of the future from the audio fragments of two English women in experimental music." für einen Artikel, der eine weitere Doppel-CD annonciert. Auf Paradigim Dics kann man sich einen Eindruck verschaffen.

Eingefügtes Bild

Lily Greenham, Lingual Music

Kennst du Frau Greenhams Werk?

#17 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 20:13

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 12.03.2007, 20:07:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 12.03.2007, 18:00:

Der aktuelle Wire wirbt mit dem Satz: "David Toop recovers past visions of the future from the audio fragments of two English women in experimental music." für einen Artikel, der eine weitere Doppel-CD annonciert. Auf Paradigim Dics kann man sich einen Eindruck verschaffen.

Eingefügtes Bild

Lily Greenham, Lingual Music

Kennst du Frau Greenhams Werk?

Nein. Hab jetzt mal in die Dateien reingehört und denke, dass die sich mit ihrem Sprachbezug auch ganz wesentlich von der Oram unterscheidet. Interessant auch, dass so ein kleines Label mit zwei groß angelegten Überblicksboxen diesen Damen zur angemessenen Geltung verhilft.

#18 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 20:23

Ich hab jetzt deren Angebot nur kurz überflogen, aber scheint doch ein recht interessantes Label zu sein.

#19 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 20:24

Toop stellt bei der Oram übrigens die Broterwerbsarbeiten für die Industrie heraus (Baltimore Gas and Electric & Co.), rückt sie in die Nähe Raymond Scotts "Zukunftswerbung".

#20 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 20:26

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 12.03.2007, 20:23:

Ich hab jetzt deren Angebot nur kurz überflogen, aber scheint doch ein recht interessantes Label zu sein.
Finde ich auch. Aber der Katalog ist natürlich noch recht klein, oder?

#21 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 12. März 2007, 20:28

Beitrag anzeigenNemo sagte am 12.03.2007, 20:26:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 12.03.2007, 20:23:

Ich hab jetzt deren Angebot nur kurz überflogen, aber scheint doch ein recht interessantes Label zu sein.
Finde ich auch. Aber der Katalog ist natürlich noch recht klein, oder?

Es geht. Die gibt es wohl auch noch nicht lange. Ich wünsche denen viel Erfolg, v. a. wenn sie noch mehr Raritäten aufstöbern.

#22 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 14. März 2007, 08:46

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 12.03.2007, 20:28:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 12.03.2007, 20:26:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 12.03.2007, 20:23:

Ich hab jetzt deren Angebot nur kurz überflogen, aber scheint doch ein recht interessantes Label zu sein.
Finde ich auch. Aber der Katalog ist natürlich noch recht klein, oder?

Es geht. Die gibt es wohl auch noch nicht lange. Ich wünsche denen viel Erfolg, v. a. wenn sie noch mehr Raritäten aufstöbern.

Gerade bei Flickr ein Bild eines Teils des Daphne Oram Archivs entdeckt:
Eingefügtes Bild

Drunter steht: "Nothing left but the recordings. And hopefully a CD one day..."

Bearbeitet von Nemo, 14. März 2007, 08:47.


#23 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 14. März 2007, 16:41

Wie ärgerlich, somit dürfte die Zuordnung der einzelnen Tracks fast unmöglich werden.

#24 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 14. März 2007, 17:57

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 14.03.2007, 16:41:

Wie ärgerlich, somit dürfte die Zuordnung der einzelnen Tracks fast unmöglich werden.
So wörtlich habe ich das gar nicht genommen. Es gibt ein zweites Bild zum Thema Daphne Oram vom selben Verfasser. Da ist ein gewisser Clive Graham zu sehen, der Listen/Blätter in der Hand hält. Es trägt den Titel "With part of the Daphne Oram archive". Beide Fotos wurden im November 2006 bei Flickr hochgeladen. Tatsächlich gibt es aber schon auf dem Doppelalbum Musik ohne Titel.

#25 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 14. März 2007, 18:00

Wenn überhaupt alles von Oram betitelt wurde. Da gibt es vielleicht auch Material, dass vielleicht nebenbei entstanden, stock cues etc.

#26 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 14. März 2007, 18:09

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 14.03.2007, 18:00:

Wenn überhaupt alles von Oram betitelt wurde. Da gibt es vielleicht auch Material, dass vielleicht nebenbei entstanden, stock cues etc.
Ich habe gerade mal bei Paradigm Discs nachgeschaut. Da gibt es einige Veröffentlichungen von Graham mit der Band Morphogenesis. Ich vermute der Mann ist Paradigim Discs.

#27 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 14. März 2007, 18:12

Der muss auf jeden Fall die richtigen Connections um an solch vergessenes Material wie die Oram-Aufnahmen heranzukommen.

#28 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 10. Mai 2008, 11:38

Radiophonic Workshop Gallery

#29 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 23. März 2011, 10:25

Daphne Orams Oramics Synthesizer (1957) wird derzeit im Londoner Wissenschaftsmuseum restauriert.



Eingefügtes Bild

#30 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 02. August 2011, 19:56

Demnächst:
http://www.flickr.co...o_id=5848169922 :love:





Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0