Psychoanalyse-Seminar online
Erstellt von Hick, 13.01.2005, 23:49
12 Antworten in diesem Thema
#1
Geschrieben 13. Januar 2005, 23:49
Hi,
im SS 05 wird an der Bonner Germanistik ein Seminar über strukturalistische Psychoanalyse (Lacan) veranstaltet, an dem ich teilnehme.
Aus der Idee, einen Lesekreis hier im Forum zu grünen, ist mir die Überlegung gekommen, dass man das doch ganz gut zu diesem Seminar machen könnte: Die jeweilig zu lesenden Texte werden bekannt gegeben und zu einem jeweils festen Termin hier diskutiert. Ich würde dann die Diskussion aus dem Seminar hier referieren. Zusätzlich würde ich die Seminarteilnehmer einladen, sich an der Textarbeit hier zu beteiligen.
Das Projekt würde ich dem Professor vor dem Seminarbeginn vorstellen, um Studenten anwerben zu können. Da will ich aber nicht mit leeren Händen auftauchen und daher vorher hier gern wissen, wer sich denn an seinem solchen Seminar beteiligen würde?
im SS 05 wird an der Bonner Germanistik ein Seminar über strukturalistische Psychoanalyse (Lacan) veranstaltet, an dem ich teilnehme.
Aus der Idee, einen Lesekreis hier im Forum zu grünen, ist mir die Überlegung gekommen, dass man das doch ganz gut zu diesem Seminar machen könnte: Die jeweilig zu lesenden Texte werden bekannt gegeben und zu einem jeweils festen Termin hier diskutiert. Ich würde dann die Diskussion aus dem Seminar hier referieren. Zusätzlich würde ich die Seminarteilnehmer einladen, sich an der Textarbeit hier zu beteiligen.
Das Projekt würde ich dem Professor vor dem Seminarbeginn vorstellen, um Studenten anwerben zu können. Da will ich aber nicht mit leeren Händen auftauchen und daher vorher hier gern wissen, wer sich denn an seinem solchen Seminar beteiligen würde?
#3
Geschrieben 15. Januar 2005, 09:40
klingt gut....
Drei Elemente vornehmlich: der Geschlechtstrieb, der Rausch, die Grausamkeit -
alle zur ältesten Festfreude des Menschen gehörend, alle insgleichen im anfänglichsten
»Künstler« überwiegend.
alle zur ältesten Festfreude des Menschen gehörend, alle insgleichen im anfänglichsten
»Künstler« überwiegend.
#4
Geschrieben 15. Januar 2005, 16:30
Die Idee finde ich sehr interessant. Das Seminar auch! Würde gerne vielleicht auch mal persönlich kommen.
#5
Geschrieben 15. Januar 2005, 17:45
EvaS sagte am 15.01.2005, 16:30:
Die Idee finde ich sehr interessant. Das Seminar auch! Würde gerne vielleicht auch mal persönlich kommen. 
Wenn du in Bonn bist, dann melde dich doch einfach mal in der Sprechstunde von Prof. Wetzel. Die ist Mittwochs, 14-16 Uhr (Im Hauptgebäude, Germanistisches Seminar). Dort kannst du dich auch für das Seminar eintragen.
#6
Geschrieben 16. Januar 2005, 12:03
Ich bin mir aber nicht sicher, dass ich regelmäßig dabei sein kann. Ist die persönliche Anmeldung wirklich erforderlich? Bei uns in Köln ist es normalerweise nicht so streng.
#7
Geschrieben 16. Januar 2005, 17:48
EvaS sagte am 16.01.2005, 12:03:
Ich bin mir aber nicht sicher, dass ich regelmäßig dabei sein kann. Ist die persönliche Anmeldung wirklich erforderlich? Bei uns in Köln ist es normalerweise nicht so streng. 
#8
Geschrieben 16. Januar 2005, 18:17
Ich wußte nicht, dass es so beliebt ist. Aber um so besser. 
Wenn du meinst, dass das einfache Reinschauen unpassend wäre, werde ich mich auch mit der online-Version zufrieden geben, da ich wirklich keine regelmäßige und aktive (persönliche) Teilnahme versprechen kann. Allenfalls vielen dank für die Infos.
Wenn du meinst, dass das einfache Reinschauen unpassend wäre, werde ich mich auch mit der online-Version zufrieden geben, da ich wirklich keine regelmäßige und aktive (persönliche) Teilnahme versprechen kann. Allenfalls vielen dank für die Infos.
#9
Geschrieben 31. Januar 2005, 17:24
OK,
wer mitmachen möchte, sollte sich folgende Literatur griffbereit halten:
- Jacques Lacan: Die Schriften I, II, III (verschiedene Ausgaben 1974 ff.); (Hieraus werden einzelne Texte gelesen. Die Titel gebe ich in der ersten Semesterwoche durch)
- Samuel Weber: Rückkehr zu Freud, Frankfurt/M./Berlin 1978[/b]; (Das Buch gilt als eine der konzistesten Einleitungen in die sturkturalistische PsyA. Die Lektüre vor dem Seminar wurde empfehlen.)
- Slavoj Zizek: Liebe Dein Symptom wie Dich selbst, Berlin 1991; (Die Anschaffung dieses kleinen Merve-Bändchens ist empfohlen, da es ohnehin zum wichtigsten und besten zählt, was Zizek geschrieben hat)
- Michael Wetzel: Die stumme Seele. Im Spiegel der Psychosemiologie, in: Jüttemann/Sonntag/Wulf (Hgg.): Die Seele, Weinheim 1991/Göttingen 2005
wer mitmachen möchte, sollte sich folgende Literatur griffbereit halten:
- Jacques Lacan: Die Schriften I, II, III (verschiedene Ausgaben 1974 ff.); (Hieraus werden einzelne Texte gelesen. Die Titel gebe ich in der ersten Semesterwoche durch)
- Samuel Weber: Rückkehr zu Freud, Frankfurt/M./Berlin 1978[/b]; (Das Buch gilt als eine der konzistesten Einleitungen in die sturkturalistische PsyA. Die Lektüre vor dem Seminar wurde empfehlen.)
- Slavoj Zizek: Liebe Dein Symptom wie Dich selbst, Berlin 1991; (Die Anschaffung dieses kleinen Merve-Bändchens ist empfohlen, da es ohnehin zum wichtigsten und besten zählt, was Zizek geschrieben hat)
- Michael Wetzel: Die stumme Seele. Im Spiegel der Psychosemiologie, in: Jüttemann/Sonntag/Wulf (Hgg.): Die Seele, Weinheim 1991/Göttingen 2005
#12
Geschrieben 01. Februar 2005, 19:57
Ja, genau aus diesem Grund auch mein Zögern. Erst vorhin habe ich im Zug noch das Kapitel zum Spiegelstadium in Widmers Buch gelesen. Exzellente Einführung wie ich finde. Gerade diese semi-dialogische Form ist äußerst angenehm...
#13
Geschrieben 20. April 2005, 21:34
OK, morgen ist die erste Sitzung, an der ich teilnehme. Gelesen wird dazu Lacans Text "Das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion".
Der Text findet sich in:
Lacan, Jacques (1991): "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint [kommentiert (D)]", in: Lacan, Jacques (Hg.): Schriften I. Bd. 1 Ausgew. und hg. von Nobert Haas. 3., korr. Aufl.. Weinheim/Berlin: Quadriga, 61-70 [Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17. Juli 1949].
oder in der Anthologie:
Kimmich, Dorothee u.a. (Hgg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1995, S. 177-187.
Ich werde morgen einmal versuchen, hier die Seminarergebnisse zu posten, auf deren Basis (oder in deren Widerspruch) der Text hier dann weiter diskutiert werden kann.
Der Text findet sich in:
Lacan, Jacques (1991): "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint [kommentiert (D)]", in: Lacan, Jacques (Hg.): Schriften I. Bd. 1 Ausgew. und hg. von Nobert Haas. 3., korr. Aufl.. Weinheim/Berlin: Quadriga, 61-70 [Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17. Juli 1949].
oder in der Anthologie:
Kimmich, Dorothee u.a. (Hgg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1995, S. 177-187.
Ich werde morgen einmal versuchen, hier die Seminarergebnisse zu posten, auf deren Basis (oder in deren Widerspruch) der Text hier dann weiter diskutiert werden kann.
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0



















