-  Beller, Hans: Aspekte der Filmmontage. Eine Art Einführung. In: Hans Beller (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. 3., durchgesehene Auflage. München: TR-Verlagsunion, 1999. S. 9-32.
-  Benderverlag (Hrsg.): Lexikon der Filmbegriffe.
-  Bordwell, David: Ozu and the Poetics of Cinema. London, Princeton, N.J.: British Film Institute, Princeton University Press, 1988.
-  Burch, Noël: To the Distant Observer. Berkeley: University of California Press, 1979.
-  Diederichs, Helmut H.: Frühgeschichte deutscher Filmtheorie. Habitilationsschrift 1996. [pdf, 2.5 MB]
-  Hickethier, Knut: Zur Analyse des Visuellen, des Auditiven und des Narrativen. In: Ders.: Film- und Fernsehanalyse. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1996. S. 42- 155.
-  Kassung, Christian: Geschichte der Filmtechnik am Beispiel der special effects. Vorlesungsskript 2006.
-  Malli, Dorothe: Faust und Prometheus. Zur Ikonographie des phantastischen Films. Dissertation 2002.
-  Petsos, Grigorios: "Monty Python’s Flying Circus" - zur Herausarbeitung der immanenten Fernsehkritik in einer visionären Fernsehprogrammstruktur. Magisterarbeit 1998.
-  Richie, Donald: Japanese Cinema. Film Style and National Character. Garden City: Doubleday, 1971.
-  Sagert, Dietrich: Der Spiegel als Kinematograph nach Andrej Tarkowskij. Dissertation 2004.
-  Schrader, Paul: Canon Fodder - as the sun finally sets on the century of cinema, by what criteria do we determine its masterworks? In: Film Comment, September/Oktober 2006. S. 33-49.
-  Vieth, Errol: Screening Science. Contexts, Texts and Science in Fifties Science Fiction Film. Dissertation 1999.
-  Zembala, Anna: Raumdarstellungen in Städte- und Architekturfilmen. Dissertation 1999.
 
 Onlinemagazine und Sammlungen:
-  Magazine: siehe hier!
-  CinemaTexas Notes - Notizen von Hochschulabsolvent zu Filmen, die Anfang der 1970er an der University of Texas in Austin gezeigt wurden.
-  filmzentrale - Umfangreiche Sammlung von deutschen Kritiken.
-  Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung
-  Luxonline - Sammlung von Texten "as a reminder that the debate engendered by British film and video art goes on in diverse and sometimes unexpected places.".
-  Reader Filmtheorien - Uni Saarland. [170 S., pdf]
- The Silent Film Bookshelf - This site reprints original documents from the silent film era.
Medien- & Kulturwissenschaft
-  Deuber-Mankowsky, Astrid: Lara Croft. Modell, Medium, Cyberheldin. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2001. 
-  Ernst, Wolfgang: Medienwissen(schaft) Zeitkritisch. Ein Programm aus der Sophienstraße. Antrittsvorlesung vom 21. Oktober 2003.
-  Frank, Helmar G./Herbert W. Franke: Ästhetische Information. Berlin & Paderborn: Institut für Kybernetik-Verlag 1997.
-  Furtwängler/Kirchmann/Schreitmüller/Siebert (Hrsg.): Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech. 2002. 
-  Krämer, Sibylle (Hrsg.): Über Medien - geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 1998.
-  Mattern, Friedemann: Hundert Jahre Zukunft – Visionen zum Computer- und Informationszeitalter. In: Ders. (Hrsg): Die Informatisierung des Alltags – Leben in smarten Umgebungen. 2007.
-  Neitzel, Brigitte: Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen.  Dissertation, Weimar 2000.
-  Neitzel, Brigitte: Videospiele - zwischen Fernsehen und Holodeck. In: Ulrike Bergermann, Hartmut Winkler (Hrsg.): TV-Trash. The TV-Show I Love to Hate. Marburg: Schüren 2000, S. 107-122.
-  Pias, Claus: Computer Spiel Welten. Dissertation 1999. [pdf, 63 MB]
-  Poole, Steven: Trigger Happy. The inner Life of Video Games. 2001.
-  Römer, Stefan: Der Begriff des Fake. Dissertation 1998.
-  Weidner, Daniel: Bilder, Benjamine Labyrinthe. Hypertext-Essay 1996.
-  Wetzel, Michael: Unter Sprachen - Unter Kulturen. Walter Benjamins "Interlinearversion" des Übersetzens als Inframedialität.
-  Winkler, Hartmut: Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004.
 
 Onlinemagazine und Sammlungen:
-  diss.sense - zeitschrift für literatur und kommunikation.
-  ImageTexT - Interdisciplinary Comic Studies.
-  Kritikos - Journal of postmodern cultural sound, text and image.
-  medien kunst netz
-  Medien und Kulturelle Kommunikation - 16 der 18 bislang erschienen Tagungs- und Sammelbände des Kölner Sonderforschungsbereich.
-  parapluie - Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen.
-  tiefenschärfe online - Zeitschrift des Instituts für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg.
-  Trans - Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften.
- Verstäcker - Ein Internetjahrbuch für Kulturwissenschaft.
Literaturwissenschaft & Linguistik
-  Hofmann, Frank: "Postmodernes" Erzählen? - Postmodernes Erzählen! - Untersuchungen zur Entwicklung "postmoderner" Erzählformen und zu ihrer Rezeption in der deutschen Literatur. [Magisterarbeit] Rüsselheim: Verlag Frank Hofman 1994 (= Schriften zu Literatur, Film und Philosophie, Bd. 5).
-  Wirth, Uwe: Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität. 2002.
 
 Onlinemagazine und Sammlungen:
-  Linguistik online
- PhiN - Philologie im Netz
Philosophie & Erkenntnistheorie
-  Glasersfeld, Ernst von: Konstruktivistische Gedanken bei Kant.
-  Tessmann, Ingo: Nietzsche dachte und Woody lachte. Zur Erheiterung der Philosophie. Arbeit 2007.
 
 Onlinemagazine und Sammlungen:
- PHILOKLES - Zeitschrift für populäre Philosophie.
Strukturalismus
- Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit. 1965/66.
Staat, Gesellschaft & Recht
-  Brugger: Darf der Staat ausnahmsweise Foltern. In: Der Staat 35 (1996), S. 67-97. [pdf, ca. 4 MB]  
- Brugger: Vom unbedingten Verbot der Folter zum bedingten Recht auf Folter. In: JZ 2000, S. 165-173. [pdf, ca. 2,6 MB]
Soziologie & Pädagogik
- Jöbgen, Manfred/Stefan Heckel: Analyse Supernanny. Die Rolle der pädagogischen Profession angesichts eines Falles von Sittlichkeitsverletzung durch die Medien – Eine Stellungnahme auf der Basis exemplarischer Fallrekonstruktionen.
Textsammlungen von einzelnen Autoren
-  Natascha Adamowsky - Kulturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung von Spieltheorien und der Kultur- und Mediengeschichte des Spiels.
-  Hartmut Böhme - Kulturtheorie.
-  Stephan Günzel - Kultur- und Raumtheorie.
-  Wolfgang Hagen - Texte zu den Themen Film, Hörspiel, Popmusik, Radio, Kino, Handy, Eletrizität, Magnetismus, Medienkulturgeschichte und und und ...
-  Jesper Juul - Computerspielforschung / Game Studies
-  Friedrich Kittler Web Hub - Bibliographie, Curriculum vitae, online excerpts.
-  Friedrich Kittler u.a. - Seminar für Ästhetik/Kulturwissenschaft.
-  Rolf Kloepfer - Semiotik, Erzähltheorie und Dialog (in Film und Literatur).
-  Thomas Macho - Kulturgeschichte.
-  Dieter Münch - Zeichenphilosophie.
- Claus Pias - Computerspielforschung.
Volltext-Sammlungen
-  Biolib.de - Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher.
-  eDoc-Server der HU Berlin
-  mediaculture-online Bibliothek
- Zeitschriften der Aufklärung - Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum.
Kurioses
- Aldrovandi, Ulisse: Monstrorum historia cum paralipomenis historiae omnium animalium. Bern, 1642. [Kryptozoologie]





 0
 0 
 
				
				

 
				
				 )
 )
					
					



 Mr. Groucho ... bitte übersetzen.
 Mr. Groucho ... bitte übersetzen. 
					
					 Mein Latein will ich auch nicht reaktivieren
 Mein Latein will ich auch nicht reaktivieren  
				
				 
				
				
 
				
				




 
				
				
 
				
				 
					
					









