Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Ich habe dir niemals einen Hasenbraten versprochen - Filmforen.de - Seite 6

Zum Inhalt wechseln


Ich habe dir niemals einen Hasenbraten versprochen


776 Antworten in diesem Thema

#151 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 22. Dezember 2004, 01:47

Kids (DVD)

Und endlich habe ich mir mal Larry Clarks Erstling KIDS angesehen! Was für ein schöner Film...

Na ja, „schön“ ist da wohl nicht ganz das passende Wort. Schließlich geht es um AIDS-kranke Kinder. Im Mittelpunkt steht ein ca. 15 Jahre alter Skaterboy namens Telly, der sich durch sehr sorglosen Umgang mit seinem Geschlechtsteil und den Herzen ebenfalls minderjähriger Konkubinen hervortut. Wenn er nicht mit seinem Buddy Casper und anderen verdrogten Gleichgesinnten abhängt, „knackt“ er Jungfrauen, wie er das nennt. Als eine seiner Eroberungen, Jenny, zum HIV-Test geht, erfährt sie, daß sie den ganz schwarzen Peter gezogen hat. Betäubt von dieser Erkenntnis durchstreift sie die Nacht, um zu verhindern, daß Telly auch andere infiziert...

Tscha, AIDS-Filme in Hollywood sind so eine Sache. Entweder bekommt man die volle Melodramen-Packung (PHILADELPHIA) oder landet in Schwulenkitsch á la LONGTIME COMPANION. Larry Clark, dem wohl nichts ferner liegen würde als einen Aufklärungsfilm über die Gefahren einer HIV-Infektion zu machen, geht die Sache absolut relaxed an und zeigt einfach mal, was die Kinder den lieben langen Tag so treiben. Da wird viel Tönjes geredet, viel gezotet, viel gesoffen. Die Eltern sind meistenteils aussichtslose Loser, die sich in ihre jämmerlichen Existenzen gefügt haben und nur noch Schadensbegrenzung betreiben. Moral oder Werte sind kaum auszumachen und treten nur als unbeabsichtigte „Ausrutscher“ in Erscheinung. Es geht in erster Linie darum, die Ängste und Unsicherheiten mit besinnungslosem Gepose in Schach zu halten. Gruppenzwang ist alles.

Clark realisiert das als zufällig scheinende Aneinanderreihung von Alltagsepisoden, die glänzend beobachtet sind und den gelernten Fotografen verraten, der er ja auch ist. Hollywood-Konventionen beugt er sich dabei kaum. Zum Schluß hatte ich kurzfristig die Befürchtung, es könne auf eine banale Suspense-Montage hinauslaufen – findet Jenny ihren Freund noch rechtzeitig, um weiteres Unglück zu vermeiden? –, aber zum Glück läuft dann doch alles anders als geplant. Die Tragödie passiert nicht mit Pomp und Paukenschlag, sondern still, banal und schmutzig. Umso intensiver ist die Wirkung auf den Zuschauer. KIDS vor einem fröhlichen Samstagabend auf der Piste zu kucken, sollte man tunlichst vermeiden...

Beeindruckt war ich von der Diskrepanz zwischen der Verleihwerbung und dem tatsächlichen Produkt. Fast alle Filme Clarks wurden aufgrund ihrer Draufhalte-Mentalität als schockierende Skandalfilme angepriesen, was sie einfach nicht sind. KIDS empfand ich in keinem Moment als schockierend, als bewußt auf den Effekt hin ausgerichtet, um sensationsgeilen Eltern zu zeigen: Hier, das ist eure Brut! Viel eher handelt es sich um einen ungewöhnlich intimen und einfühlsamen Film, der tiefe Sympathie für seine Charaktere empfindet. Man spürt, daß Clark mit seinen jungen Schauspielern (Amateure!) sehr intensiv zusammengearbeitet hat. An keiner Stelle wird eine ausbeuterische Attitüde spürbar. Clark zeigt einfach, was da so ist. Und während viele dieser One-Day-Underground-Wonder auf mich den Eindruck machen, als wären sie speziell für das Sundance-Festival entworfen worden, damit sich neunmalkluge Kulturhuber an den Eiern kraulen können, so lebt Clarks Film in jeder Sekunde. Dabei bleibt er bemerkenswert konsequent und schildert ein entschieden unansehnliches Milieu auf gänzlich unkommerzielle Weise. Fast schon der KATZELMACHER der Skater-Szene, was da abgeht!

Zum Filmgeschäft kam Clark erst in späten Jahren. Sein Debüt KIDS drehte er, als er bereits 51 war. Vorher betätigte er sich als Fotograf, wobei vor allen Dingen der seiner Heimatstadt gewidmete Bildband „Tulsa“ großen Einfluß auf Regisseure wie Scorsese, Coppola und Gus van Sant ausübte. Der Film erzählt Schockierendes auf absolut unexploitative Weise, die mich etwas an die Filme von Todd Solondz erinnert hat. Er tut dabei etwas, was viele Jugendfilme nicht tun – er nimmt sein Publikum ernst. KIDS sollte an allen Schulen Nordamerikas gezeigt werden. 9 von 10 Lehrern, die dies täten, würden großen Ärger bekommen.

Ob die amerikanischen Kiddies wirklich so sprechen, wie sie dies tun, kann ich nicht beurteilen. Ich kann ja nicht einmal beurteilen, ob die deutschen Kiddies so sprechen, wie sie dies in der deutschen Fassung tun. Ich mutmaße aber, daß es sich bei der Synchro um eine mittelschwere Katastrophe handelt, denn was da teilweise für Unfug verzapft wird, geht einem mächtig auf den Geist. Das riecht für mich nach unterstelltem Slang, der dann später wirklich nachgeahmt worden sein mag. Eingeräumt sei aber, daß der Film sich vermutlich wirklich lausig schwer synchronisieren läßt. Die deutsche DVD, die ich habe, enthält leider nur eine englische Fassung mit nicht ausblendbaren Untertiteln, die so schöne Sachen enthalten wie „Rockmusik ertönt“ oder „Sirenen“. (Stöhn.) Na ja, mir hat der Film auch in der vorliegenden Fassung sehr gefallen. Larry Clark ist mir, glaube ich, sehr sympathisch!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#152 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 28. Dezember 2004, 03:04

Citizen Kane (DVD)

Der berühmte Zeitungsmagnet (-magnat?) William Randolph Hearse lernt auf einem Europaurlaub die rätselhaft erblondete Blumenverkäuferin Marion Davies kennen. Er spürt, daß in dieser Frau ein Rohdiamant verborgen liegt, und so schult er sie tagaus tagein in der hohen Kunst der englischen Sprache. Obwohl zu Beginn von der hohen Gesellschaft belächelt, hält Marion die schwere Zeit der Initiation in die Society durch und gewinnt deren Respekt. Zu Anfang nur durch die gewaltigen Dehnungsmöglichkeiten ihrer Labia, aber später auch, weil sie besser Poker spielen kann als so mancher gestandene Mann. Danach beginnt ihr kometenhafter Aufstieg: Von der „Ziegfeld Follies“-Hupfdohle avanciert sie zur höchstdotierten Schlampe des mittleren Westens. Schließlich übernimmt sie sich, als sie in einer beliebten Fernsehshow ein rosafarbenes Rhinozeros spielt. Hearse versteht das als Anspielung auf sich selbst und bricht den Kontakt zu ihr ab. Diese enorme menschliche Enttäuschung treibt sie in die Arme eines Hufschmiedes aus Milwaukee, der ihr das Blaue vom Himmel verspricht, aber nicht allzu viele Möglichkeiten dazu besitzt, ihr die Miete zu zahlen. Durch einen Mafiakiller läßt sie den Hallodri aus dem Wege räumen. Auf vielen Umwegen gelangt sie schließlich auf den Freimarkt von Bremen, wo sie ein Kettenkarussell betreibt. Hier trifft sie ihren einstigen Gönner und Mentor, Hearse, wieder, der ihr längst verziehen hat und sie mit seinem Prachtschwengel einnordet, daß ihr Hören und Sehen vergeht...

Von vielen zum besten Film der Filmgeschichte hochzitiert, befremdet CITIZEN KANE zuerst einmal durch seine schlampigen Anschlußfehler: Wer könnte den Moment vergessen, wo sich die dralle Putzfrau des Zeitungs-Zampanos in einen knorrigen Butler verwandelt? Auch schön jener unschätzbare Moment, wo sich der mumpspockenentstellte Grandseigneur aus dem Pariser Quartier Latin in eine Sumpfdotterblume verwandelt. Nicht nur dieser Moment gibt Rätsel auf. Rätsel, die das überaus verworrene Drehbuch dieses maßlos überschätzten Filmes nicht einmal im Ansatz zu lüften vermag. Was für eine Grille mag Orson Welles geritten haben, als er diesen selbstzweckhaft obskurantistischen Lotterbalg erschuf, der Tiefe vortäuscht, wo Hochmut die Lenden zur Demut gemahnt? Ein schauerlich aufgeblähtes Einerlei, das uns der dicke Mann da auftischt. Wir alle wissen, daß der Kapitalismus an seine Grenzen stößt, wo die Emotionalität ihre gichtigen Klauen gen Himmel ragen läßt. Aber muß es denn ausgerechnet in dieser plakativen Weise erfolgen, daß den Sensibilitäten der Kinogänger Hohn gesprochen wird?

Sicher, es gibt auch manch relativierendes Element in Welles´ vermeintlichem Kaiserwerk, das den Plattheiten des Drehbuches entgegenzuwirken scheint. Da wäre etwa der abgerissene Teilzeitgigolo, der um Marions Hand anhält, während sie sich auf dem Damenklo des „Crazy Horse“ gerade die Seele aus dem Leib kackt, da sie keine chinesische Küche verträgt. Sein Selbstmord durch Erhängen an einem Damenstrumpf zeugt zum einen auf subtile Weise von seiner ambivalenten Sexualität als auch von seiner Verflechtung mit der Halbwelt der Metropole Paris. Auch der komische Sidekick des greisen Fahrstuhlschaffners ist auf zurückhaltende Weise gebrochen und verrät Schattierungen, die in ihrer Feinheit rettungslos verloren sind in dem Strudel von Amoral und Sittenfrevel, der dieses schnöde Machwerk prägt. Wir alle fiebern mit, wenn die junge Marion in die Untiefen ihrer eigenen Seele herabtaucht und aus lauter Ennui, aus lauter Weltverzagtheit mit den Geboten bricht, die ihr von ihrem Elternhaus vorgegeben wurden. In der Szene, in der sie dem zwergenhaften Zeitungsverkäufer bescheidet: „Wie schade, wie schade!“, habe ich wie ein Kind geweint. Warum hält Welles nicht an diesen ergreifenden Momenten fest und entscheidet sich stattdessen für eine zutiefst der Schock-Ästhetik verpflichteten Sensationsheischerei? Warum der Beischlaf mit dem Dobermann? Was sollen diese ganz und gar unpassenden, ich möchte sogar sagen, unpäßlichen Bezugnahmen auf den Kinderstrich in South Carolina? Stand hier nicht eine ganz und gar verkommene Fantasie Pate, die die eigenen moralischen Fallstricke durch eine geradezu infantile Breitseite in die Flanken des religiösen Amerika zu überkommen trachtet? Schmutzwasser auf die Mühlen, sage ich! Hier enttarnt sich ein vermeintliches Talent selber, gräbt sich selber die Grube zum Fall nach dem Hochmut...

Man könnte fast endlos weiterfabulieren. Die unsägliche Choreographie in den ausgewalzten Tanzszenen, in denen Welles auf geradezu peinliche Art die Werke seines Zeitgenossen Busby Berkeley zu untergraben trachtet. Die überaus schleimige Sozialkritik, die anklingt, wenn er das Sexualleben des offensichtlich minderbemittelten Sozialhelfers von Marion schildert. Die verklemmte Scheinmoral, als er die Szene mit dem Dobermann und der Wurstfachverkäuferin ausweidet ad nauseam. Schlimm, daß solche kompromittierten Irrfahrten auch heute noch als cineastische Wunderwerke bejubelt werden!

Ich ziehe die Null.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#153 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 02. Januar 2005, 23:08

Dust (DVD)

Tja, heutzutage kann fast jeder Filme machen! Ein paar drogensüchtige Vollidioten fahren zu Weihnachten auf's Land, legen sich dort auf singulär dämliche Weise mit der Landbevölkerung an und lernen dann die "Jagdszenen in Niederbayern" kennen. Es gibt im Internet die sehr lustige Flash-Video-Serie "Klassiker der Filmgeschichte in 30 Sekunden, interpretiert von Hasen". DUST entspricht in etwa "STRAW DOGS in 80 Minuten, interpretiert von semi-mongoloiden Nullen". Es gibt keinen einzigen Charakter im Drehbuch, der auf irgendeine Weise das Interesse, geschweige denn das Mitgefühl, des Betrachters erwecken könnte. Insofern ist das Blutbad, das nach ca. 50 Minuten Laufzeit losbricht, lediglich als Erlösung von den dilettantischen Drogen-Kaspereien des Filmbeginns zu werten. Wenn der Regisseur seinen Zweitling als Ode an seine Ehefrau (= die pinkhaarige Heldin des Filmes) konzipiert hat, dann hat sie hier Material für einen späteren Scheidungsprozeß. Bevor sich jemand diesen nervtötenden, untalentierten Murks ausleiht, sollte er sich lieber mit einer Kohlenschaufel auf die Rübe hauen - genauso unterhaltsam, geht aber schneller!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#154 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 03. Januar 2005, 15:56

Jive Junction (DVD)

„The Gayest Picture With The Gayest New Stars!“ (Plakatwerbung)

Wenn es ein filmisches Genre gibt, dem ich mich so ganz und gar nicht verpflichtet fühle, dann ist dies das Musical. Ich konnte noch nie mit Menschen sympathisieren, die aus unerfindlichen Gründen zu singen und zu tanzen beginnen. Dabei ist es auch nicht ausschlaggebend, ob der Rahmen, in dem das Geträller und Gehopse stattfindet, von hoher Qualität ist – ich finde es meistens langweilend und nervtötend.

Anders liegt der Fall, wenn es sich um ein spottbilliges Produkt aus dem Hause PRC handelt! Diese Hungerleider-Firma gehörte zu den fleißigsten Lieferanten grundschäbiger Horrorfilmchen, die aus den von "Universal" und den anderen großen Firmen gezogenen Ackerfurchen Brosamen zu ziehen versuchten. Hier fand Bela Lugosi seine Heimat, bevor er sich bei Ed Wood endgültig der Lächerlichkeit preisgab. Hier landeten auch einige Expatriaten, wie etwa der sagenumwobene Edgar G. Ulmer.

Edgar G. Ulmer stammte aus dem einstigen Österreich-Ungarn und war einer der Regisseure (neben Billy Wilder und Robert Siodmak), die den deutschen Klassiker MENSCHEN AM SONNTAG schufen. Nach seiner Übersiedlung in die USA schuf er einen veritablen Klassiker mit dem Karloff-Lugosi-Vehikel THE BLACK CAT. Danach schwand sein Stern. (In der IMDb findet sich der Hinweis, daß dies mit einer romantischen Verflechtung mit der Frau eines „Universal“-Chefs zu tun gehabt haben könnte...) Ulmer wurde zu einem Produzenten häufig ethnisch orientierter Konsumware, die auf niedrigsten Budgets entstand. Dabei produzierte er gelegentlich Beachtliches (z.B. den hervorragenden Noir DETOUR oder das immerhin faszinierende Semi-Horrordrama BLUEBEARD), aber auch bodenlosen Trash. Ein schönes Beispiel für letzteres ist sein Musical JIVE JUNCTION, das ich jetzt zum ersten Mal in voller Länge genossen habe.

Die Hauptfigur des Werkes ist ein junger Pöks namens Peter, der an ein neues College kommt. Sofort versuchen die örtlichen Bullies, ihn einzunorden. Da er aussieht wie ein Streber (und über eine beachtliche musikalische Vorbildung verfügt), setzt es erst einmal Klassenkeile. Als sein Vater stirbt, werden die Keile ausgesetzt. Peter wendet sich zuerst traurigen Schumann-Sonaten zu. Da er einsieht, daß man mit schmissiger Jive-Musik den Soldaten an der Front mehr helfen kann, läßt er Klassik Klassik sein und bringt die Tanzkapelle der Schule auf Vordermann. Seine Pläne, die Soldaten zu erfreuen, bringen ihm den Zorn der Kumpels ein, da sämtliche Trullas mit den Uniformträgern abhauen, aber Peter meistert das Problem. Schwierig wird es erst wieder, als ein Wettbewerb für patriotische Musik ansteht. Der Besitzer der Scheune, in der die Instrumente der Kiddies stehen, stirbt zum gänzlich unpassenden Zeitpunkt. Was tun? Zum Glück tritt just an diesem Abend ein Mentor Peters in der „Hollywood Bowl“ auf. Klar, daß sämtliche Orchestermusiker der Schulkapelle ihre Instrumente überlassen. Ob sie wohl gewinnen?

Hossa – na, das ist ein wirklicher Zungenschnalzer! Wie immer bei PRC wurde an allen Ecken und Enden gespart, um das Budget im Zaum zu halten. Der Film beginnt mit einer ganz allerliebsten Szene, in der ein Mädchen mit Kleidchen und Schleife im Haar eine jive-freundliche Schnurre trällert, bei der man sich schon mal die Ohren zuhalten möchte. Die Songs – das sollte vorweggenommen werden – haben mit Jive herzlich wenig zu tun, sondern ähneln eher den Schnulzen, die mein Po morgens in die Kanalisation entläßt! Dann trifft das Mädel den Neuen an der Schule, dem sie sofort verfällt. Peter besitzt in der Tat einen Prä-Presley-Mund, allerdings mit einem „Prä“ wie in „prämenstruelles Syndrom“. Die beiden schauen wirklich etwas aus wie Steve und Marcy Rhodes im Steptanzclub. An jeder anständigen Schule würden die beiden sofort in den Gully gestiefelt werden. Die dort ansässigen „juvenile delinquents“ sind aber laue Lutscher und polieren eher ihre Jugendschwimmerabzeichen als Visagen. Wie meint Peter so schön? „I'm a musician. My hands are my future.“ In Anlehnung an das Ende von SEVEN möchte ich dem zweiten Teil des Satzes zustimmen – Peters Hände sind wirklich seine Zukunft, denn eine Frau kriegt der niemals! Na ja, aber wir haben es mit Kintopp zu tun, und da läuft alles knorke. Mit dem neugegründeten Club „Jive Junction“ werden erst einmal lauter minderjährige Pipimädchen an sexuell ausgehungerte GIs verkuppelt, was im wirklichen Leben zu einem schlagartigen Ansteigen der ungewollten Schwangerschaften (incl. Geschlechtskrankheiten) führen würde. Peter löst sein persönliches soziales Problem damit, daß er den Soldaten einfach ältere Frauen verschafft, was ihn zu so einer Art Schulhoflude macht...

Toll auch die Szene, in der Peter den Tod seines Vaters verarbeitet: Er läßt seine Mutter gramgebeugt in der typisch engen PRC-Studiowohnung zurück und geht in eine Scheune. Dort fällt er in tiefen Schlummer, aus dem ihn ein Bauer mit Latzhose erweckt, der sich als enger Freund seines Vaters und Liebhaber klassischer Musik erweist. (Jaul.) Auch weiß er rätselhafterweise bereits, daß Peters Daddy tot ist, obwohl die Mutter gerade erst davon erfahren hat – Nachrichten reisen schnell in der Provinz! Immerhin stellt der Latzhosenmann den Kiddies daraufhin die Scheune zur Verfügung, wofür sie ihm singend Orangen vom Baum klauben. (Ulmer hat in jenen Jahren auch diverse Blaxploitation-Musicals gemacht. Die werden in etwa so ausgesehen haben, nur halt mit Baumwolle anstelle von Orangen...)

Kurzum: ein großer patriotischer Spaß, an dessen Ende folgerichtig für Kriegsanleihen geworben wird, damit die Armee auch morgen noch kraftvoll zubeißen kann! Ich glaube, ich begebe mich gleich an den nächsten Ulmer...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#155 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 12. Januar 2005, 03:29

Scarecrow (DVD)

Wer immer eine Digitalkamera in die Finger bekommt, scheint neuerdings dem unheiligen Zwang zu unterliegen, schlechte Horrorfilme zu machen! Dieses Ding hier kann man getrost in der Videothek stehen lassen, es sei denn, man hungert und lechzt nach dem hundertsten Aufguß von CARRIE. CARRIE verwandelt sich allerdings nicht in eine flic-flac-schlagende Vogelscheuche und spielt Freddy Krueger...

Ein etwas debiler Junge namens Lester (der aussieht wie eine Mischung aus Wenzel Storch und Stan Laurel) ist jedermannes Fußabstreifer an seiner Schule. Mutti ist eine Trinkerin und hat einen sehr bizarren Männergeschmack. Ihr Sohn interessiert sie einen Dreck. Als das Leid zu groß wird, würgt einer von Muttis Bettkumpanen (der aussieht wie ein Chilikoch) den Jungen kurzerhand zu Tode. Hier endet das Sozialdrama von SCARECROW. Lesters Geist fährt in eine Vogelscheuche, die dann herumläuft und (bemerkenswert blutrünstig) die Peiniger von einst abschlachtet.

Regisseur Itier stammt aus Frankreich und war einst Rockjournalist. In seinen Film baut er vieles ein, was er für hip hält. Als Stammgast in der „Bar jeden Talents“ geht ihm aber alles daneben, was danebengehen kann. Die Kamera wibbelt hektisch in der Gegend herum, die Charaktere gehen einem komplett am Anus vorbei, und wenn gar nichts mehr klappt, kommen noch einige Landschafts- und Milieuimpressionen à la Larry Clark mit dazu. Der Beginn des Filmes tut so, als würde er Mitleid für den geschundenen Protagonisten erzeugen wollen, aber die Figuren sind so rettungslos überzeichnet und auf spaßig getrimmt, daß ein Vergleich mit CARRIE Blasphemie wäre. Als Vogelscheuche reißt er Leuten die Herzen raus, rammt ihnen Spieße durch den Schädel und reißt die albernen „Killer-Sprüche“, die mich schon bei Freddy immer herzlich gelangweilt haben. „Hey, ist ja alles nur Spaß!“ Um zu unterstreichen, daß er aber auch wirklich gar nichts auf der Pfanne hat, schenkt uns der Wunderfilmemacher auch noch eine komplett sinnlose Rahmenhandlung mit ein paar Hiphop-Nulpen mit Deppenmützen, die im Maisfeld kiffen und Geschichten erzählen. Im Film spielt Itier auch selber mit, einen Imbißkoch, der Maiskolben serviert und Grimassen schneidet, was insgesamt angemessen erscheint. Pfusch!

P.S.: Einziger Lichtblick: Richard Elfman (Bruder von Danny und Ur-Oingo-Boingo) taucht auf als Sheriff.

P.P.S.: Meine DVD bleiert am Schluß ab und präsentiert ein lausig ruckelndes Bild. Ich nehme mal an, daß es sich um einen Preßfehler handelt und nicht einen weiteren Kunstgriff des Regisseurs...

P.P.P.S.: In Amiland gibt es bereits eine Fortsetzung - hip-hip-hurra! :wall:
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#156 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 09. Februar 2005, 15:19

Guts of a Virgin (Video)

Für das Debütalbum seiner Noise-Formation „Painkiller“ entlieh sich John Zorn einst den zugegebenermaßen spektakulären Titel dieses japanischen Sexfilmes. Jetzt habe ich mir auch das Original mal zu Gemüte geführt...

Diverse Sex- und Werbefilmproduzenten fahren mit einigen ihrer Models durch die Pampa. Der Einbruch der Dunkelheit zwingt sie dazu, in einem leeren Gebäude auszuharren. Dort führen sie sich auf wie ungezähmte Wildsäue und werden dann von einem Monster, das aussieht wie eine Mischung aus Tsukamoto-Dämon und Waldschrat, wahlweise vergewaltigt oder umgebracht.

Wie meint doch Kojak immer so treffend? „Entzückend, Baby!“ Daß gerade die Japaner eine ausgesprochen ambivalente Einstellung zu fleischlichen Genüssen haben, wird von ihrer Filmgeschichte nachdrücklich dokumentiert. Was einst zu beeindruckenden Filmen wie MOJU (THE BLIND BEAST) oder den Sachen von Koji Wakamatsu führte, bekam anscheinend in den 80ern durch den Einfluß von MTV und der Popularität der Film-Mangas einen Drall ins ganz und gar Unraffinierte. Auch mag das Aufkommen von Video als leicht verfügbares (und billiges) Produktionsmittel mit ein Grund für die Flut an billigst gedrehten Sex-and-Violence-Schmonzetten sein, die sich über die Bildschirme ergoß. GUTS OF A VIRGIN ist da so etwas wie ein Stammvater, was aber nicht heißt, daß man ihn empfehlen könnte. Der Anfang ist bodenlos langweilig und etabliert den Umstand, daß Frauen gerade in der oberflächlichen Welt des Kinos nur Material für die Fantasien der männlichen Produzenten darstellen. Es gibt diverse Foto-Shoots, die mit (scheinbar hart gedrehten, aber sorgsam kaschierten und zudem digitalisierten) Sexszenen zusammenmontiert sind. Die Sexszenen sind vor allen Dingen akustisch hartes Brot, da das andauernde Gekiekse schwer auf den Senkel geht. Na klar, die Schulmädchen jeden Alters dürfen keinen Spaß beim Sex haben, aber muß das so penetrant dargestellt werden? Kein Wunder, daß die Japaner solche Aggressionen gegenüber ihren Frauen haben – wenn die wirklich so rumkieksen, möchte man einfach nur draufhauen, damit die endlich die Klappe halten!

Es würde alles schon einen gewissen Sinn machen, wenn der Rachedämon so etwas wie die Verkörperung des feministischen Gedankens darstellte, der das erlittene Ungemach auf drastische Weise sühnt, wie das mit viel gutem Willen bei Dingern wie I SPIT ON YOUR GRAVE der Fall ist. Hier aber wird von den splatterigen Kapriolen des Waldschrats nur eines klargestellt: Echte Männer sind schmutzig, stinken (vermutlich) und haben Prengel aus Beton. Sie philosophieren gerne beim Pimpern („I will not die by my own free will!“) und sind bei aller Notgeilheit familienorientiert, d.h., sie stützen traditionelle Werte. Insofern ist dieser atavistische Waldschrat nur ein reaktionärer Haudrauf, der der „dekadenten“ Moderne den Kopf zurechtrückt bzw. abreißt. Die Frauen haben nach wie vor die schlechten Karten, werden vergewaltigt und benutzt, ob als Triebabfuhrgehilfin oder als Bruthenne. Die misanthropischen Züge des Monsters sind – anders als in dem beachtlichen BEAUTIFUL GIRL HUNTER – aufgesetzt und halbgar. In Wirklichkeit sehnt er sich nach Puschelpantoffeln, der Tageszeitung und einem servilen Weibchen, das ihm das Bier holt und ihm nett die Nille verzinkt, so ihm danach. Ich sollte mir jetzt wirklich mal einen neuen japanischen Film ansehen, wo sich die Figuren wie normale Menschen verhalten, damit ich nicht den Eindruck bekomme, daß alle Asiaten schwer einen an der Waffel haben. Bei GUTS OF A VIRGIN hat sich jemand einen heimlichen Wunsch erfüllt. Leider nicht meinen. Banal, abstoßend und langweilig.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#157 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 25. Februar 2005, 15:57

Open Water (DVD)

Susan und Daniel sind ein typisches modernes Paar, wie man es aus amerikanischen Filmen so kennt - erfolgreich im Beruf, eingespielt in der Ehe, stets das Handy am Ohr. Um der Hektik des Alltags zu entfliehen, machen die beiden eine Südseereise. Eine der Attraktionen ist eine Tauch-Tour, bei der sie sich Mutter Natur mal von unten ansehen können. (=eine ebenso ungenaue wie unappetitliche Formulierung - Keßler, 6, setzen!) Durch einen reichlich dummen Fehler bei der Auszählung werden sie versehentlich zurückgelassen und finden sich auf einmal mutterseelenallein auf dem Ozean wieder. Da sie kein Handy dabei haben, wird es ihnen schnell langweilig, und sie beginnen miteinander zu streiten. Die Haie, Quallen und Seegurken erweisen sich zunächst noch als sehr tolerante Gastgeber, aber irgendwann erlahmt auch die Geduld des gemütsruhigsten Meeresbewohners - die Lage beginnt zu eskalieren...

Machen wir's kurz: Die Prämisse ist ganz nett: Hochmut und Hybris egozentrischer Menschen werden in einer Extremsituation auf die Probe gestellt. DELIVERANCE winkt da irgendwo. Doch zumindest bei mir stellte sich alsbald sägende Langeweile ein, zumal die beiden Protagonisten ausgesprochene Nulpen sind, denen man einen Schwertfisch in den Po wünscht. Kein Wunder, daß die beiden von ihrer Reisegruppe vergessen werden - die würde auch ich ganz schnell vergessen! Die Dialoge sind in nerviger Weise unrealistisch. Selbst, als das ganze Ausmaß der Katastrophe klar wird, reißen die beiden noch Kalauer und äußern lächerliche Nebensächlichkeiten wie "Ich muß mal pinkeln!" Der ganze Anfang des Filmes wird beherrscht von irritierend irrelevanten Bacardi-Werbung-Aufnahmen ("...sipping on Bacardi Rum..."), die auch an sich durchaus vielversprechende Szenen brutal abwürgen mit süßlichem Südseeambiente. Die netten Tiere etwa, die andauernd zu sehen sind, erinnerten mich doch etwas an Doris Wishman. Einen milden Unterhaltungswert besaßen für mich die Ehekrisen des jungen Paares, bei denen ich nur noch den Klassiker "Und was hast Du gegen meine Mutter?" vermißt habe. Wer einen ordentlichen Hochsee-Thriller sehen will, der halte sich an den australischen DEAD CALM. Fans von Meerestieren sind bei Jacques Cousteau besser aufgehoben. Aber um einen richtigen Thriller zu basteln, der sein Publikum von den Sitzen reißt, muß man eben doch mehr tun, als zwei völlig uninteressante Flitzpiepen 75 Minuten lang an der Wasseroberfläche treiben zu lassen. Und das verwaberte Digitalvideoformat hilft nicht wirklich. Mein Fazit: Ab in die Schraube mit den Nullen!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#158 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 25. Februar 2005, 17:16

Saw (Schauburg, Gelsenkirchen-Buer)

Von diesem Film wurde ich gleich zweifach enttäuscht! Als ich zum ersten Mal von ihm hörte, erwartete ich einen nicht sonderlich originellen, aber zumindest spannenden Serienmörder-Reißer mit hohem Blutzoll. Die Filmplakate verglichen ihn dann mit David Finchers großartigem SEVEN, was mich aufhorchen ließ. Nun - keins von beiden traf ein!

Zwei Männer erwachen aus fremdinduzierter Bewußtlosigkeit und finden sich in einem schäbigen Keller wieder, angekettet und weitgehend bewegungsunfähig. Im Mittelpunkt des Kellers - von beiden nicht zu erreichen - liegt eine häßlich anzuschauende Leiche, in der einen Hand ein Handy, in der anderen ein Revolver. Was diese beiden Herren nicht wissen, ist, daß sie in die Fänge eines unsympathischen Menschen geraten sind, der obendrein Rätselfreund ist. Nachdem die Gefangenen einige Nüsse geknackt haben, kommt die Katze aus dem Sack: Frau und Kind des einen befinden sich in der Gewalt des Killers und werden erst wieder freigelassen, wenn der andere getötet worden ist. Doch - leichter gesagt als getan...

Erneut eine hübsche Prämisse, die ein mordsspannendes Kammerspiel abgegeben hätte. Die Voraussetzung wäre allerdings auch hier gewesen, daß man Protagonisten verwendet, denen man irgendwie zugetan ist. Aber beim einen handelt es sich um ein egoistisches Arbeitstier, das seine Familie vernachlässigt, während der andere ein schleimiger Spanner ist, der sein Geld damit verdient, daß er sich in das Privatleben anderer Leute einmischt. Als hochgradig problematisch empfand ich die überaus komplizierte und unübersichtliche Erzählstruktur des Filmes, die die Vorgeschichte auf reichlich umständliche Weise aufrollt. In ein oder zwei Fällen werden auch Vorgänge geschildert, die weder der eine noch der andere der beiden Gefangenen mitbekommen haben können, was zumindest mich verwirrt hat. Unterm Strich hatte ich den Eindruck, einem Spiel mit Realitätsebenen beizuwohnen, das sich eher zufällig des Horrorgenres bedient, um etwas neunmalzuklugen. Beeindruckt hat mich daran aber allerhöchstens der Schluß, der nun mal wirklich kaltschnäuzig und nihilistisch ist und den Zuschauer stark verunsichert entläßt. SAW ist ein handwerklich ordentlicher Film, der mit SEVEN aber nicht wesentlich mehr gemeinsam hat als mit PSYCHO. Wo Finchers Film die Misanthropie des Drehbuches (das ja vom gleichen Autoren stammte wie der in seiner Weltverzagtheit fast schon lustige 8 MM!) durch eine enorm dichte und einheitliche Inszenierung adelte, regiert bei SAW der Mumpitz und täuscht Tiefen vor, wo eigentlich keine sind. Mir sind die debilen Jason-Slasher irgendwie sympathischer als dieser überkandidelte und letztlich zynische Film, der mich und meine Angetraute ziemlich frustriert hat. Ich räume ein, daß mir der Film bei einem nochmaligen Sehen besser gefallen könnte, da meine Erwartungshaltung wohl die falsche war. Ob es sich aber nun um eine R-Rated- oder Unrated-Fassung gehandelt hat, spielt eigentlich keine Rolle, denn um Splatter geht es in diesem eigenartigen Film wirklich nicht.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#159 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 28. Februar 2005, 01:11

Exorcist: The Beginning (DVD)

Als ich gestern nacht mit meiner Freundin das Prequäl zu THE EXORCIST einlegte, waren meine Erwartungen durchaus bescheiden. Actionregisseur Renny Harlin (STIRB LANGSAM 2, CLIFFHANGER) schien mir nicht gerade für theologischen Feingeist zu stehen. Wie sehr der Finne den Film aber in den Wüstensand gesetzt hatte, überraschte mich dann doch. Als die Abspanntitel liefen, konnte ich mir ein „Mannmannmann – wow!!!“ nicht verkneifen...

Ein noch junger Merrin (Max von Sydow im ersten Teil) wird von einem zwielichtigen Franzosen dazu aufgefordert, ein historisches Artefakt zu entwenden. In Kenia nämlich hat man eine vergrabene christliche Kirche entdeckt, die scheinbar aus dem 5. Jahrhundert nach Christus stammt. Das fragliche Götzenbild, von dem Merrin ein Modell gezeigt wird, erinnert etwas an einen bösen Fraggle. Da Merrin – einstmals ein Priester – bei den Nazis seinen Glauben verloren hat und dem Alkohol verfallen ist, sagt er vorsichtig zu. Vor Ort stellt er sehr bald fest, daß die Kirche nicht ohne Grund begraben worden ist, denn computeranimierte Hyänen, böse Neger und Raben des Teufels stellen seinen Unglauben auf eine harte Probe...

Nachdem John Frankenheimer das Projekt abgelehnt hatte, war es der vielversprechende Paul Schrader, dem die Regieweihen zugingen. Der fast fertiggestellte Film fand aber nicht das Wohlwollen der Produzenten, die den angesehenen Schrader kurzerhand feuerten. Als man nun Harlin (NIGHTMARE ON ELM STREET 4, DIE PIRATENBRAUT) das Projekt andiente, drehte er den Film fast komplett neu, besetzte die meisten Schauspieler um und tauschte angeblich Schraders düsteren, charakterzentrierten Ansatz gegen eine zuschauerfreundlichere Variante aus. Das Ergebnis ist der größte Bockmist, den ich seit langem gesehen habe. Schon zu Anfang irritiert eine gewisse Nähe zu Indiana Jones, die auch von einer enorm aufgemotzten und in leuchtenden Farben gehaltenen Fotografie gestützt wird. Vittorio Storaro war einst verantwortlich für APOCALYPSE NOW. Wüsten scheinen ihm nicht so zu liegen wie Dschüngel. Der Ethno-Anteil des Filmes wirkt nicht viel authentischer als jener von DIE SCHLANGE IM REGENBOGEN und zehrt in erster Linie von vermeintlich furchteinflößenden Exotismen, deren grundsätzlich rassistische Gesinnung von zwei süßen Negerkindern mit großen Kulleraugen aufgelockert werden soll. Tja – klappt nicht. Auch die zahlreichen Nazi-Deutschland-Rückblenden wirken nur wie gräßlich deplazierte Effekthaschereien. Anstelle des eigentlich ja guten Hauptdarstellers Stellan Skarsgard hätte ich da einfach abgewunken und die Kurve gekratzt. Es wird aber immer schlimmer. Die CGI-Mätzchen sind nicht sonderlich gut gemacht und kriegen gegen Ray Harryhausen keinen Stich. Die Horrorszenen sind völlig uninspiriert und gelegentlich unfreiwillig komisch. (Bei den satanisch reanimierten Schmetterlingen habe ich laut gestöhnt.) Und am Schluß setzt man uns auch noch ein Linda-Blair-Lookalike vor, das in einer Höhle Obszönitäten absondert. Spätestens hier habe ich mich gefragt: Warum war der erste Teil so gut? Subtil war der ja nun auch nicht gerade. Nun, 1974 konnte man das Publikum mit solchen Zirkusattraktionen beeindrucken, ja, sogar in Angst und Schrecken versetzen. Was damals seine Wirkung nicht verfehlte, ist heutzutage aber durch zahlreiche Imitationen und Parodien geschleift und entzaubert worden. Vor allen Dingen aber zehrte Friedkins Film vom stimmungsvollen Kontrast zwischen glaubhaft dargestellter realer Vorstadtwelt und dem mythischen Bösen, das den Figuren den Boden unter den Füßen wegzieht. Die Schockmomente waren massiv, aber sparsam gesetzt und glänzend realisiert. Der Höhepunkt löste die Erwartungen ein, die man daran knüpfte. Was bei Harlins Film bleibt, ist vor allen Dingen der Krach, der inmitten der Flut optischen Kitsches und dümmlicher Einfälle aber keine Chance hat, Wirkung zu erzielen. Es gibt einige wenige nette Einfälle, die aber verschenkt werden. Das Ganze ist wirklich atemberaubend geschmack-, stil- und sinnlos. John Boormans zweiter Teil hatte einst versucht, den Inhalt des ersten Teils auf durchaus interessante Weise zu erweitern, hatte aber der Erwartung des Publikums nicht Rechnung getragen und fiel deswegen auf die Nase. Blattys eigener dritter Teil (mein persönlicher Favorit!) orientierte sich an einer Kriminalhandlung, in die ein wirklich interessantes Charakterdrama eingebettet war, das lediglich beim dummdreisten Finale (das von den Produzenten aufgedrückt worden war) die Waffen strecken mußte. Harlins Film ist ein Rohrkrepierer auf der ganzen Linie, der sowohl inhaltlich wie auch formal Banalität pur bietet. Tja, eigentlich ist OMEN 3 doch kein so schlechter Film gewesen...

P.S.: Paul Schraders Version kommt ja dann doch noch raus - mal schauen! Hier ist schon mal ein Trailer...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#160 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 04. März 2005, 02:22

Collateral (DVD)

Wie kann man in nur 5 Sekunden von einem unterbezahlten, ziellosen Taxifahrer zum Chauffeur eines gemeingefährlichen Profikillers werden?

Fragt Max, denn der weiß es! Max (Jamie Foxx, gerade mit dem Oscar ausgezeichnet) fährt seit 12 Jahren Taxi in L.A., "zur Überbrückung", wie man so schön sagt, bis sich etwas Solideres auftut. Er hat sogar eine Postkarte mit seiner Trauminsel hinter der Sonnenblende kleben, die er in einsamen Minuten fixiert. Eines Abends bekommt er einen Fahrgast, der es in sich hat: Vincent (Tom Cruise, sorgsam eingegraut) arbeitet seit 6 Jahren in einem Gewerbe, in dem alle, die sein Gesicht kennenlernen, den nächsten Tag nicht erleben. Jetzt soll er einige Kronzeugen in einem Mafiaprozeß auspusten. Für ihn nichts Besonderes - nur ein Job. Als unfreiwilligen Tatgehilfen kuckt er sich Max aus, dessen Job - der bisher keiner war, nur ein Alibi - tatsächlich zu einem Job wird. Für beide wird es eine Nacht der Überraschungen...

Kann Michael Mann einen schlechten Film machen? Hier ist es ihm erneut mißlungen! Was an der Oberfläche ein mordsspannender Thriller ist, ist bei näherer Betrachtung eine Reflexion über einsame Menschen, die jeder auf seine Weise dem wirklichen Leben aus dem Wege gehen. Den Schlüssel zum Film und seiner Atmosphäre liefert Vincent, als er, scheinbar nebensächlich, am Anfang der Fahrt durch L.A. seinem Chauffeur von dem Typen erzählt, der in der U-Bahn gestorben ist und erst nach einigen Stunden entdeckt wurde - Millionen von Menschen in der Großstadt, und keine Sau interessiert sich für das Gewimmel um ihn herum. Im Verlauf der beiden "Jobs" kommen sich die beiden Männer näher, obwohl im Grunde klar ist, daß Vincent Max am Schluß irgendwie wird beseitigen müssen. Persönliches wird ausgetauscht, und beide werden, ohne es zu wollen, von der Philosophie ihres Weggefährten angesteckt. Das Ganze wird von Mann als wohltuend ruhiger Film inszeniert, der nur gelegentlich von explosiver Action unterbrochen wird. Man hat bei Mann das Gefühl, daß er ganz genau weiß, was er da tut. Man fühlt sich bei ihm geradezu geborgen. Mir fallen nur sehr wenige gegenwärtige Regisseure ein, bei denen man sich so gut aufgehoben wähnt. COLLATERAL fühlt sich an wie Samt auf Zelluloid. Ein Mordskracher, spannend, exzellent gespielt, ohne Redundanzen oder Exzesse. Ein Film, bei dem alles stimmt. Für das Entleihentgelt einer DVD das Gefühl, auf der Siegerstraße zu fahren - wann hat man das schon im Leben? Empfohlen mit Küßchen.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#161 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 06. März 2005, 02:10

The Forgotten (DVD)

Telly (Julianne Moore) hat vor einiger Zeit ihren kleinen Jungen bei einem Flugzeugabsturz verloren. Da sie mit dem Verlust nicht umgehen kann, befindet sie sich in Therapie. Eines Tages aber verschwinden sämtliche Bilder und Videoaufzeichnungen, die sie von ihrem Sonnenschein gehabt hat. Selbst ihr Ehemann behauptet jetzt steif und fest, sie beide hätten niemals einen Sohn gehabt. Bei ihren Nachforschungen findet sie heraus, daß sämtliche Berichte über den Flugzeugabsturz aus den Zeitungsarchiven verschwunden sind. Erst, als sie die Bekanntschaft eines Mannes macht, dessen Tochter ebenfalls verunglückt ist, hat sie Gewißheit, daß sie nicht verrückt ist, sondern im Mittelpunkt einer mysteriösen Intrige steht...

Jau, und da begann der Film für mich auseinanderzufallen! Was anfänglich den Eindruck eines sensiblen Mystery-Thrillers über Verlust und Verdrängung macht, gerät zu einem Paranoia-Reißer mit übernatürlichem Einschlag, der einige Male den Holzhammer auspackt und viel Getöse serviert, wenn man gerade anfängt, mit den Charakteren warm zu werden. Regisseur Joseph Ruben ist eigentlich schon immer ein Mann für's Grobe gewesen. Im Idealfall führte das (im Verbund mit guten Drehbüchern) zu Sachen wie dem hervorragenden THE STEPFATHER oder dem spannenden Gerichtsthriller TRUE BELIEVER, aber auch zu haarsträubendem Schmonzes wie DER FEIND IN MEINEM BETT mit Berlioz und der unerträglichen Frau Roberts. THE FORGOTTEN bastelt sich ein Knäuel von schwer erklärbaren Umständen, die im Finale schließlich auf recht ungewöhnliche Weise aufgelöst werden. Das wird nicht jedermanns Sache sein. Meine war es jedenfalls nicht. Trotz des Rollennamens Telly hat Julianne Moore in diesem Film leider keine Glatze und nervt zu Anfang mit dieser eingebauten Hysterie, mit der sie ihre Rollen manchmal anreichert. Eine bildschöne Frau, aber irgendwie finde ich sie immer unheimlich. Die ist garantiert total kompliziert! Und hypersensibel! Und Veganerin! Zu erwähnen bleibt ein extrem gut realisierter Autozusammenstoß, der mich vor Schreck aus dem Sessel gewirbelt hat. Schlecht ist der Film (trotz der abstrusen Auflösung) nicht, aber ich hätte mir halt doch etwas mehr gewünscht als die übliche flache Carpenter-Action-Routine mit Mummenschanz und Dollereien. Das kann Carpenter nämlich besser. Und wer einen wirklich hervorragenden Film zum Thema Erinnerungen sehen möchte, der halte sich an VERGISS MEIN NICHT, der einer der romantischsten Filme ist, die ich jemals gesehen habe...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#162 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 17. März 2005, 18:11

Cliffhanger (DVD)

„Wer hätte denn gedacht, daß die Berge wirklich so erotisch sind?“ fragten F.S.K. einst in einem Lied über den Pionier des Bergfilmes, Dr. Arnold Fanck. Das waren sehr aufregende Filme, in denen Individualisten sich gegen die Natur stemmten, um ihren Platz in der Welt zu definieren. Erotik – das macht den Text der Münchner Band besonders witzig – gab es in diesen Werken nur in der zwanghaft verdrängten Variante – da kann die Leni R. ein Lied von singen...

In Hollywood sieht das natürlich ganz anders aus, wie ich gerade in CLIFFHANGER bezeugen durfte, einem der lustigeren Filme mit Sylvester Stallone! Der Mann mit der Gesichtslähmung spielt Gabe, eine Art angelsächsischen Nachfahren von Luis Trenker, der im Schwebezustand zwischen Luft und Boden so richtig eins ist mit der Natur. Gleich zu Anfang kraxelt er wie ein Besengter über den Fels, und wieder einmal mußte ich heftig nachgrübeln, warum Menschen freiwillig so etwas veranstalten. Sein Job ist es, in Not geratenen Bergsteigern aus der Patsche zu helfen. Nachdem die symphonische Wucht der Vorspannmusik abgeschwollen ist, beobachten wir ihn bei einer ersten Mission – ein Kumpel sitzt mit seiner Ische auf einer Bergzinne fest. Wie kann man nur so blöd sein, sich in so eine beknackte Situation zu begeben und auch noch eine Frau mitzunehmen? Die sollte man einfach abstürzen lassen, und gut. Aber da ist der Stallone vor und eilt herbei, den Jagertee im Herzen. (Leider hat er kein Fäßchen mit Alk um den Hals, wie diese drolligen Bernhardiner – das Gesicht dafür hat er ja!) Unterstützt wird er von einem Helikopter, der von niemand Geringerem gesteuert wird als von Pa Walton (Ralph Waite). Auch in der Kanzel befindet sich Gabes Freundin, eine singulär langweilig, gesund und asexuell aussehende Glattfrau. Die Freundin von Gabes Kumpel ist dagegen recht passabel: lustige Nase, leichter Ansatz zum Doppelkinn und fröhliche irische Augen. Ganz klar – die muß abstürzen! Natürlich geht bei ihr etwas schief, und Gabe erarbeitet sich sein Trauma am Drahtseil. Als ihr der Teddybär aus dem Rucksack fällt (warum nimmt die einen TEDDY mit?), habe ich laut gejohlt. „You're not gonna die!“ gröhlt Gabe ihr noch zu. Tja – falsch geraten! Die Schnalle, an der die Schnalle hängt, gibt nach, und abwärts geht's mit der Irenmaus. Danach läßt Gabe alles hinter sich, trennt sich von seiner Frau, kehrt den Bergen den Rücken und leckt acht Jahre lang seine Wunden. Dann kehrt er wieder heim, doch die Glattfrau will ihn nicht mehr. Sie liefert ihm einen dieser wunderbar vulgärpsychologischen Dialoge, der letzten Endes zum Inhalt hat, daß er sich an einem Schuldgefühl festklammert, das ihm nicht zusteht. Ganz unrecht hat sie damit nicht, denn der Mann leidet intensivst, und er leidet natürlich sexuell. Was die Glattfrau nicht versteht, ist, daß sie ihren Steroidalpinisten schon vor langer Zeit verloren hat, an die Berge. Die Berge sind weiblich, und wie einst Trenker und Co. versuchten, ihren Platz in der Natur zu definieren, so ist auch Gabe verloren an die anzügliche Berglandschaft. Daß die Frauen in Macho-Filmen eine eher untergeordnete Rolle spielen und neben dem masturbatorischen Selbstfindungsschmonzes in Form des „male bondings“ auch deutlich homophile Züge sichtbar werden, ist nichts Neues. Berge und Vietnam – komplett austauschbar in dieser Sorte von Filmen. Sehr hübsch allerdings, daß, nachdem die Glattfrau ihren einstigen Paramour auf den Pott gesetzt hat, sofort ein Hund zur Stelle ist, der sich vom traurigen Gabe willig durchkneten läßt. Der Hund (der „beste Freund des Menschen“!) fungiert hier als eine Ersatzbefriedigung für die entschwundene Liebe. Die Frau ist der Trostpreis für die Berge, der Hund der Trostpreis für die Frau. Über allem thront der Mann. Ich finde das super!

Szenenwechsel: Ein Flugzeug vom Schatzamt, das eine nicht unbeträchtliche Menge Geldes (umgerechnet etwa 3 Mark 50) transportiert, wird entführt. Ein Mann mit Schnäuzer und Halbglatze, der aussieht wie Heinz Meier aus den Loriot-Sketchen, richtet ein saftiges Gemetzel an. Als das Geld in ein anderes Flugzeug geschafft werden soll, kommt es zu kleineren Ungelegenheiten, die darin münden, daß notgelandet werden muß. Die Verbrecher rufen die Bergwacht um Hilfe. Allen ist klar, daß nur ein Mann es schaffen kann – Gabe! Nach einer bemerkenswert kurzen Überzeugungsphase macht er auch mit. Sein Partner ist selbstverständlich der Freund von einst (Michael HENRY Rooker), dessen Ische abgestürzt ist. Er ist jetzt aus nicht wirklich einleuchtenden Gründen Gabes Todfeind. Nicht zu glauben, was dieser Gabe alles aushalten muß! Gemeinsam fällt man den Hijackern in die Hände und soll nun für sie nach der Sore suchen. Gabe sieht das gar nicht ein und seilt sich ab. Ab da läuft die Sache dann nach dem Schema „Rambo und das Edelweiß“. Jau, selten so gelacht! Im Grunde genommen ist der Film eine ganz faire Packung, sofern man sich mit dem Umstand anfreunden kann, daß die Macher tief in die Truhe mit den Absurditäten gegriffen haben, um aber auch jede Stuntszene noch einmal zu toppen. Mein persönlicher Favorit ist die Szene, in der Stallone als Schlitten benutzt wird – nicht schlecht! Das Finale ist dann schließlich dermaßen „over the top“, und Oberschurke John Lithgow (mit drolligem britischen Akzent) rollt so herzerweichend mit den Augen, daß man den Film auf einer James-Bond-Ebene eigentlich genießen könnte. Für diesen Modus ist er allerdings eine Spur zu brutal, und Stallone ist natürlich auch kein mit Connery oder Moore (oder Harrison Ford, was das angeht!) vergleichbarer Sympathieträger. Ferner rief mir CLIFFHANGER einmal wieder ins Bewußtsein, daß die Zeit der großen Abenteuerfilme Hollywoods wohl ein für allemal vorbei sein dürfte, da dieses Genre einfach mit den Charakteren steht und fällt. All das Getöse, das CLIFFHANGER auffährt (von Renny Harlin akzeptabel domptiert), täuscht nicht darüber hinweg, daß die Charakterisierungen völlig für den Yeti sind – nullnadaniente. Wenn man Meisterwerke wie DER SCHATZ DER SIERRA MADRE herauskramt und mit diesem schauerlich aufgeblähten Kiffhänger vergleicht, kann man nur mit dem Kopf schütteln. Als Multimillionendollar-Trash ist der Film ganz lustig anzuschauen, aber wer Wert auf Qualität legt, der suche weiter.

P.S.: Was mir bei der Neusichtung von RAMBO auffiel: In der O-Fassung kommt Stallone wesentlich sympathischer rüber, da ihm seine brandoeske Nuscheldiktion eine gewisse Menschenähnlichkeit sichert. Das Geheule am Schluß von RAMBO wirkt z.B. in der deutschen Fassung (mit Herrn Dannebergs markant-männlicher Stimme) einfach nur lächerlich, während es im Original recht gut funktioniert. Da ist Rambo nämlich einfach nur eine im Grunde bedauernswerte Figur, ein Verkorkster, ein Soziopath mit Maschinengewehr.

P.P.S.: Die Gebirgsszenen von CLIFFHANGER wurden übrigens nicht in den Rocky Mountains, sondern in Italien gedreht, da die Produzenten keine Drehgenehmigung bekamen.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#163 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 22. März 2005, 17:18

Rambo 3 (DVD)

Nach seinem letzten Massenmord hat John Rambo beschlossen, sich zur Ruhe zu setzen. In Thailand vertreibt er sich die Zeit damit, blutrünstige Stabkämpfe auszufechten und Mönchen bei ihren Bauvorhaben zu assistieren. Als Major Trautman vorbeischaut und ihm einen neuen Auftrag andienen will (es geht diesmal um einen besonders brutalen russischen General in Afghanistan), erinnert sich Rambo daran, wie ihn seine Regierung und seine Landsleute im Stich gelassen haben und ziert sich erst einmal. Trautman wird kurz darauf von den Russkis gefangengenommen, was Rambo dazu bewegt, seinen Nichtangriffspakt aufzukündigen und die dicken Bertha aus dem Schrank zu holen. Unterstützt von zahlreichen tapferen Mudschahiddin (oder wie die sich schreiben) und einem tapferen kleinen Jungen, zeigt er den Russkis, wo Lenin den Wodka holt...

Tja, sehr lustig, wieder einmal – Manneskraft, die Freude schafft! Erzählte der erste FIRST BLOOD noch von einem kaputten Menschen, der gegen sein eigenes Land in den Krieg und dabei den Kürzeren zieht, bettete der zweite Teil die Bestrebungen des dicken Mannes bereits in eine höchst vergnügliche Soße aus Pathos und Patriotismus. Besonders schön wurde das Vietnam-Inferno durch die halbherzigen Versuche, eine Kritik an der Kriegspolitik der USA einzuflechten. Auch hervorstechend die Diffamierung modernen Kriegsgeräts, die sich am besten in der vielleicht berühmtesten Szene des Filmes ausdrückt, in der Rambo Charles Napiers teures Equipment mit seiner Wumme zersetzt, dabei einen urmenschlichen Kampfschrei ausstoßend. Großes Kino, das!

Teil 3 fügt sich nahtlos an, wenn es um die mit einem liberalen Mäntelchen (hier eher einem Seidenumhang!) versehene Entmündigung fremder Völker geht: Tapfere Freiheitskämpfer, wohin man schaut, aber wenn es ums Fighten geht, kann der Bimbo vom großen weißen Mann noch eine Menge lernen! Für mich einer der Höhepunkte von RAMBO 3 ist die „Football“-Szene, in der die Rebellen ein Kampfspiel betreiben, bei dem statt eines Lederballes ein totes Schaf in einen Kreis befördert werden muß. Rambo zeigt auch hier den Kuffnucken, was eine Harke ist. Völkerkunde, wie sie sein soll!

Während Teil 2 noch über diverse Unterthemen verfügte, klammert sich Teil 3 geradezu monomanisch an die Vater/Sohn-Geschichte von Rambo und Major Trautman: Papa (Richard Crenna, der verblüffend wie George Bush ausschaut!) wird von den Horden des Dschingis Khan gekascht, und Sohnemann muß ihn freisetzen, um sich zu emanzipieren. Vorher setzt es allerdings die gewohnten Bondage-Spielchen: Trautman wird von Obermotz Marc de Jonge und seinen Häschern gefoltert bis zum Abwinken, und Rambo brutzelt sich selbst eine Pfeilwunde aus, daß man schon einmal gepflegt wegkucken mag. Schmerz ist Reinigung, und Arbeit macht das Leben süß. Im Akkord werden ganze Heerscharen von Bodensoldaten weggeputzt, und auch modernes Kriegsgerät wird mit großer Anmut außer Gefecht gesetzt. (Wie heißen eigentlich diese tollen russischen Senkrechtstarter? Geile Teile!)

Der letzte Lacher gehört dann der Abschlußtexttafel: „This film is dedicated to the gallant people of Afghanistan.“ Die Praxis Dr. Taliban hat geöffnet – der Doktor ist im Haus! Eigentlich schade, daß der kalte Krieg weitgehend eingefroren ist. Solche Dumm-Dumm-Geschosse sind wirklich unwiderstehlich, und sei es auch nur als Dokument der Schlichtheit gewisser politischer Überzeugungen.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#164 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 23. März 2005, 18:19

Jigoku (DVD)

Als großer Freund alter japanischer Geisterfilme bin ich schon des öfteren mit Arbeiten Nobuo Nakagawas konfrontiert worden, zumal in Japan eine Kollektion seiner Filme auf DVD erschienen ist. Während ich mich nicht rühmen kann, mit den kulturellen Grundlagen vertraut zu sein, die man zum wirklichen Verständnis der Filme benötigt, so sitze ich jedesmal wie gebannt vorm Fernseher und erfreue mich am sehr gemächlichen Erzähltempo, der sehr artifiziellen (und offensichtlich vom klassischen japanischen Theater beeinflußten) visuellen Gestaltung und vor allem den für westliche Augen ganz und gar ungewohnten Motiven, die da Verwendung finden.

Ganz anders als die anderen Nakagawas, die ich bisher sehen durfte, ist JIGOKU (aka INFERNO aka HELL), der in knalligen Farben ein „morality play“ liefert, hinter dessen Ernsthaftigkeit sich christliche Erbauungsfilme getrost verstecken können. Erzählt wird die Geschichte des Studenten Shiro, der kurz vor seiner Verlobung mit der Professorentochter Yukiko steht. Eines feuchtfröhlichen Abends setzt er sich mit seinem sinistren Freund Tamaru ins Auto. Tamaru bügelt dabei einen Betrunkenen platt, was Shiro in einen moralischen Konflikt stürzt: Soll er sich selbst und seinen Freund ans Messer liefern oder die Qualen seines Gewissens erdulden? Bei einem weiteren Unfall kommt auch Yukiko ums Leben. Umständehalber muß sich Shiro auch dafür schuldig fühlen – das ist nicht sein Jahr! Da die Frau des Fahrerfluchtopfers (eine Hure) weiß, um wen es sich bei den Schuldigen handelt, haben Shiro und Tamaru Probleme. Und schließlich ist Shiro nicht der einzige, der zur Hölle fährt...

Und das ist nicht irgendeine Hölle, die Nakagawa da heraufbeschwört – das ist die richtige Mega-Super-Riesen-Hölle! In leuchtenden Farben prasselt das Fegefeuer, Verdammte irren im Chaos ihrer Schuld umher, Leiber werden zersägt, gehäutet, zerstückelt, das alles in einer schauerlichen Pracht, die Hieronymus Bosch´ Höllenvisionen fast wie Walt Disney aussehen lassen! Man bedenke, man schrieb das Jahr 1960... Auch jenseits der spektakulären Höllenszenen (die erst ab etwa 1 Stunde einsetzen) beeindruckt JIGOKU durch eine extrem stilbewußte Inszenierung, die durch geschickten Einsatz von Primärfarben andeutet, daß das Feuer der Hölle bereits auf Erden angefacht wird. Fasziniert hat mich der Umstand, daß der Film seine völlig ernsthafte moralische Botschaft mit Exploitation-Elementen (milden Sex z.B.) anreichert, was ihm eine sehr sinnliche Nachfühlbarkeit verleiht. (Sünden sollen ja auch Spaß machen!) Den innewohnenden Zwiespalt, daß gerade die „sündigen“ Elemente eine Attraktivität für das Publikum versprechen, findet man bei den amerikanischen Puritanern nur sehr selten. Da muß es am Schluß eine erbauliche Botschaft geben, z.B. Erlösung aus dem Fegefeuer zwecks Läuterung. Am ehesten fühlte ich mich erinnert an die kleinen christlichen Predigerfilme der Ormond-Familie, z.B. THE BURNING HELL, die nur in ländlichen Kleinstädten zum Einsatz kamen und fromme Predigten mit wilden Splatter-Vorstellungen verbanden. Was im christlichen Rahmen aber sehr freakshowmäßig rüberkommt, gelingt JIGOKU auf höchst eindrucks- und wirkungsvolle Weise: Ich habe selten einen visuell so schönen Film gesehen. Wow!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#165 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 25. März 2005, 14:42

Man On Fire (DVD)

Creasy (Denzel Washington) ist ein altes Frontschwein der Anti-Terror-Liga und ein Spezialist in der Kunst des Tötens. Er ist allerdings auch noch etwas anderes: ein kaputter Alkoholiker mit religiösem Knacks, der seine transzendentale Obdachlosigkeit mit Feuerwasser fortspült. Als ein Freund (Christopher Walken) ihm einen Job anbietet als Bodyguard für die mexikanische Fabrikantentochter Pita, sagt Creasy widerwillig zu. Nach anfänglichen Holpereien entwickelt sich aber ein freundschaftliches Verhältnis zwischen dem kaputten Killer und der (relativ unnervigen) Kleinen. Es kommt, wie es kommen muß: Pita wird entführt und bleibt dank eines katastrophalen Patzers bei der Lösegeldübergabe auf der Strecke. Jetzt kennt Creasy kein Erbarmen mehr und heftet sich wie eine Blutwurst an alle, die etwas mit dem Kidnapping zu tun haben...

Tscha, das dürfte wohl der aufgedonnertste Selbstjustizfilm sein, den ich jemals gesehen habe! Zugegeben, mit Tony Scotts hyperrealistischer Werbefilmästhetik kann ich nicht so fürchterlich viel anfangen und hatte deswegen so meine Einstiegsprobleme, aber der Film gewinnt durchaus, zumal das Drehbuch von Brian Helgeland weiß, wie man aus Edelkitsch vollgerotzte Taschentücher bastelt. Die Geschichte vom gebrochenen Helden, der durch seine Begegnung mit einem kleinen (zum Glück nicht blinden!) Mädchen wieder zur Freude am Leben zurückfindet (Ein freudiger Killer? Eigentlich lustig!), ist vom Konzept her eine harte Packung, aber irgendwie ist mir das dann auch zu Herzen gegangen. Regisseur Scott weiß auch haargenau, wie er jeder Szene die maximale emotionale Wirkung abtrotzt. Umso bizarrer ist es da, daß MAN ON FIRE dann zu einem der asozialsten und politisch unkorrektesten Thriller wird, die man sich eben vorstellen kann. Der sonst so liebe Denzel Washington schneidet gefesselten Leuten die Finger ab und stillt die Blutung mit einem Zigarettenanzünder, und das ist noch die weiche Welle! Dabei scheut das Drehbuch nicht vor plakativen Sätzen zurück („Nur die Kugel spricht Gerechtigkeit“, oder wie hieß das noch?) und schildert Mexiko als ein dermaßen korruptes Land, daß man in punkto Demokratisierungsbedarf fast den großen Nachbarn aufmerksam machen möchte... Aber an Demokratie ist Mr. Washington nicht wirklich gelegen, sondern an der berühmten höheren Gerechtigkeit. Der Schluß biegt da noch wieder einiges hin und bringt es fertig, daß aus Multimillionendollar-Actiontrash der Güteklasse 1a ein religiöses Erlösungsdrama wird, das sogar funktioniert! Ob man den Film nun als ein gelungenes Stück „Tijuana Noir“ betrachtet oder als faschistoiden Mumpitz, muß wohl jeder Zuschauer selbst entscheiden. Ich war auf jeden Fall ziemlich beeindruckt, was mir bei Tony Scott bisher lediglich im Falle seines anderen überharten Noirs, THE LAST BOY SCOUT, passiert ist.

P.S.: Aus unerfindlichen Gründen enthält zumindest die deutsche Verleih-DVD nur den deutschen Ton und hat den Vorspann gekappt...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#166 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 03. April 2005, 19:22

Zum Töten freigegeben (DVD)

Intelligente Actionfilme sind eine Seltenheit, und – Hand aufs Herz – in der Regel spielt das auch gar keine Rolle, wieviel Gehirnschmalz dort einfließt! Wenn jemand den zivilisationskritischen Subtext des großartigen DIE HARD herausklabüstern will, so kann er das gerne tun, doch im Kino geht es halt in erster Linie darum, daß der Mann in dem schmuddeligen Hemd den aufgemotzten Faschingsterroristen zeigt, wo der Hammer hängt. Als Zuschauer partizipiert man an diesen im Grunde pubertären Fantasien, und solange kein Psychologe neben einem sitzt und einem die Attraktivität solcher Ballereien erklärt, kann man dabei eine Menge Spaß haben...

Mit Actionstars ist das so eine Sache. Manche sind ganz berühmt und leiden auch mal wegen dieses Ruhmes. Der eine wollte eigentlich Charakterschauspieler werden und durfte stattdessen die CITY-COBRA spielen. Der andere war Bodybuilder, hatte eine Zeit lang Spaß beim Herumtollen mit Wummen und unterschreibt jetzt Todesurteile. Die Zweitligastars haben meistens weniger Ambitionen am Laufen. Tut es dem Mann mit dem Kartoffelgesicht etwa weh, daß er jetzt größtenteils TV-Kram macht, etwa diese gruseligen TV-Shop-Geschichten mit Muckimaschinen? Macht es Jean-Claude Van Damme etwas aus, niemals den Macbeth (oder wenigstens das Männeken Pis!) gegeben zu haben? Und Michael Dudikoff – sind da Selbstmordversuche zu erwarten, weil er kaum jemals über den Status von „Cannon fodder“ herausgekommen ist? Ich glaube nicht.

Mit Steven Seagal verhält es sich etwas anders. Steven Seagal lag mir schon immer am Herzen, denn er hat diesen speziellen Teddybär-Appeal, der ihm große Knuddelkompatibilität sichert. Auch hatte er ein faszinierendes Leben, das er schließlich auch in seine Filme einfließen lassen wollte. Gelungen ist ihm das nicht wirklich, aber als Dokumente sympathischen Scheiterns sind auch seine Öko-Actioner Bestandteil des großen Seagal-Gesamtkanons. Wo immer der Mann auftaucht und mit angewinkeltem Arm einen Telefonhörer abnimmt, da fühle ich mich sofort zu Hause...

Wer ist der Mann mit dem Zopf? Geboren in Michigan, befaßte er sich bereits im zarten Alter von 7 Jahren mit dem Kampfsport. Über diverse asiatische Lehrer gelangte er nach Japan, wo er mehrere Jahre verbrachte und es u.a. zum 7. Aikido-Dan brachte. Auch im Kendo gelangte er zur Meisterschaft. Mit dem noch recht verhaltenen Film NICO (ABOVE THE LAW) schaffte er den Einstieg in die große bunte Welt des Martial-Arts-Kinos und erarbeitete sich in den Folgejahren eine weltumspannende Fangemeinde. Vorläufiger Höhepunkt seines Schaffens ist der wunderbare ALARMSTUFE ROT (UNDER SIEGE), in dem er als Schiffskoch mit zupackenden Methoden großes Unheil verhindert. Sollte mir dieser Mann jemals über den Weg laufen und seinen Kopf schräg legen, dann nehme ich meine Beine in die Hand und flüchte, dann das bedeutet etwas anderes, als wenn etwa Friedrich Merz seinen Kopf schräg legt...

MARKED FOR DEATH nun gehört zu den Filmen aus seiner frühen Periode. Als ich ihn damals zum ersten Mal sah, konnte ich ihm eingestandenermaßen nicht viel abgewinnen. Da mich Bekannte jüngst auf die Tugenden dieses Werkes aufmerksam machten (und moderne Hollywood-Action meistenteils mit ihrem Gehampel und Computergewixe nur noch lutscht!), feierte ich Wiedervereinigung mit dem Film, und lustig war's! Der Anfang zeigt uns Drogenfahnder Seagal bei der Ausübung seiner Tätigkeit. Interessanter als der eigentliche Shootout erschien mir dabei die Art und Weise, mit der er seinen Kumpelbullen behandelt: Nonverbal wird dieser in seine Schranken gewiesen und mit ungefähr zehn Schubsern hackordnungsmäßig eingenordet. Der Seagal macht das instinktiv, geschickt und mit allen Wassern der Evolution gewaschen. Ich – King, du – Sidekick, comprende? Da sein Knuffkumpel dabei draufgeht, hängt er die Wumme an den Nagel und geht zur Beichte, guter Katholik, der er ist. Der Priester bescheidet ihm, zu seiner Familie zurückzukehren, und im Familienkreis seiner Schwester geht das Buddy-Geknuffe gleich weiter. Der Soziologe bezeichnet das als „male bondage“ (oder so ähnlich). Da familiäres Geknuffe und Gepuffe aber nicht reicht, kehrt man zum Urvater aller amerikanischen Männer-unter-sich-Szenarien zurück: Vietnam muß ran. Und klar, da gibt es einen alten Kampfgenossen, der jetzt als Sportlehrer an einer Schule unterwegs ist. Dort treiben sich aber auch fiese rastalockige Drogendealer aus Jamaika herum, und bevor der Zuschauer „Go with JAH, man!“ sagen kann, steckt der Schiffskoch mittendrin in der dicksten Schlammassel...

Unter der Regie des Billig-Action-Spezialisten Dwight H. Little prasselt die Action satt, und sie prasselt deftig und blutig! Zwar werden die Upps-was-war-das-denn-Exzesse des großen OUT FOR JUSTICE nicht erreicht (und es steht auch kein Mime vom Kaliber eines William Forsythe zur Seite), aber auch so kommt man aus dem Staunen kaum heraus. Da das Englisch der Jamaikaner und Kolumbianer in keinem Lehrbuch steht, bin ich sehr schnell auf die deutsche Tonspur gewechselt, aber die macht ja auch Spaß, da Seagal nach Stallone-Vorbild eine schön harte Machostimme bekommen hat. Nähme man den Film ernst, könnte man auch hier einen hohen Grad rassistischer Bedenkenlosigkeit konstatieren, und es ist natürlich kein Zufall, daß Seagals Sidekick schwarz wie die Nacht ist, aber wenn man den voodooerfahrenen Oberbösewicht Screwface bei seinen Hampeleien zusieht, vergehen zumindest bei mir politisch korrekte Vorbehalte wie Butter an der Sonne! Die Grimassen dieses Schauspielers sollen wohl dämonisch aussehen, aber ich fühlte mich sehr erinnert an Bobcat Goldthwait, den Groteskpunk aus den POLICE ACADEMY-Filmen.

Seagal spielt wie der leibhaftige Zinnmann, aber wenn er seine Arme verschränkt und den Kopf schieflegt, dann befindet man sich in einem festgefügten Universum, das von Zerstörung und Erneuerung kündet. Und ist die Asche herniedergerieselt und der Kampflärm verstummt, dann kann man z.B. die Platte auflegen, die Steven Seagal aufgenommen hat. Die muß ich mir nämlich auch noch besorgen...

Ein Zitat des Schauspielers, der von einem früheren Lehrer zu einem „tulpu“, der „reincarnation of a Buddhist Lama“ ernannt worden ist: "I am hoping that I can be known as a great writer and actor some day rather than a sex symbol." Und noch ein Zitat aus dem Film, das zwei dem Untergang geweihte Cracknigger äußern: „Ein Weißer gegen zwei jamaikanische Brüder sollte kein Problem sein!“ Und schließlich, Seagal: „Ich sag´ Ihnen was, Leslie: So einen Typen wie mich können Sie an jeder Straßenecke treffen!... Ich bin auch nur einer von diesen vielen Arbeitslosen...“ In diesem Sinne.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#167 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 05. April 2005, 17:00

Glengarry Glen Ross (DVD)

Ich habe diese DVD für nur 4,99 Euro abgestaubt, da sich niemand für den Film zu interessieren scheint. Ein Grund mehr, etwas darüber zu verfassen! Zu meiner gegenwärtigen Lektüre von „American Psycho“ paßt er jedenfalls fabelhaft...

Nein, es handelt sich nicht um einen Film über betrunkene Iren! Stattdessen macht uns der Film mit Shelley, Ricky, Dave, George und John (Jack Lemmon, Al Pacino, Ed Harris und Alan Arkin) bekannt. Sie alle verkaufen Immobilien für eine große Firma. Eines Abends werden sie zu einem „Verkaufstraining“ abberufen, das aber ernüchternd verläuft: Ein Arschloch (Alec Baldwin) konfrontiert sie damit, daß zwei von ihnen ihren Job verlieren werden. Er drückt das so aus: „Der erste Preis ist ein Cadillac, der zweite ein versilbertes Messerbesteck, der dritte – Ihre Entlassung!“ Die Leute sollen verkaufen, sonst fliegen sie raus. Manch einer greift da zu schmutzigen Tricks...

Diesen Paradeschauspielern dabei zuzusehen, wie sie mit den Eiern auf dem Amboß versuchen, ihr nacktes Überleben zu sichern, ist spannender als mancher Krimi, schrecklicher als mancher Horrorfilm! Autos explodieren dabei keine, denn es handelt sich um die Verfilmung eines Theaterstückes von David Mamet, der mit großem Scharfblick die Zusammenhänge von Ausbeutung, Demütigung und Unmenschlichkeit aufzeigt, die im Zeichen des Kapitalismus an der Tagesordnung sind. Gestandene Menschen betteln, heucheln und schreien, um sich letzten Endes für einen Hungerlohn auslutschen zu lassen wie eine Zitrone. Mamet schenkt seinen Schauspielern großartige Dialoge und Szenen von fast unansehbarer Intensität. Dabei bedient er sich nicht der Methode der symbolischen Überhöhung, wie dies amerikanische Dramatiker wie Tennessee Williams oder Eugene O'Neill häufig getan haben, sondern bleibt strikt auf dem Boden der Tatsachen. Alles ist komplett vorstellbar, und wer jemals für einen Job gekatzbuckelt hat, wird hier die Horrorversion dieser Situation erleben. Was Arthur Miller in „Tod eines Handlungsreisenden“ als berufsbedingten Selbstbetrug eines Familienvaters gezeichnet hat, verlegt Mamet ins Büro, denn eine richtige Familie gibt es gar nicht mehr. Es gibt nur die künstliche Familie des Berufslebens, wo das vergebliche Streben um Würde und Männlichkeit als Ersatz herhalten muß für echte Freundschaft und Verbundenheit. Alles ist nur noch Maskerade. Die Fakten – frei nach Darwin – liegen auf dem Tisch: Wer nicht verkauft, fliegt. Und da wir in Deutschland mittlerweile auch so weit sind, daß Arbeitskräfte mit Praktikantenlöhnen abgespeist werden, da sie anders eh keinen Job finden, wird der Film auch vielen Zuschauern aus hiesigen Breitengraden einiges sagen...

James Foley hat dieses Kammerspiel ungemein dynamisch und temporeich gestaltet, etwa vergleichbar mit Oliver Stones Quasi-Einpersonenfilm TALK RADIO. Dabei wird er unterstützt von einem großartigen Ensemble, in dem insbesondere Jack Lemmon hervorsticht. Dieser große Komödiant hat im Laufe seiner Karriere selten Gelegenheit gehabt, ernste Rollen zu spielen. Hier gibt er richtig Gas, setzt eine Grinsemaske auf, bei der man fast heulen möchte, und entlädt seinen Frust in grimmigen Gefechten, bei denen klar wird, daß der Mann absolut am Ende ist. Die deutsche Synchro ist sowohl in Fragen der Übersetzung wie auch der verwendeten Sprecher erste Sahne und funktioniert prächtig.

„Das letzte Hemd hat keine Taschen.“ In diesem Sinne...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#168 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 05. April 2005, 17:44

Céline und Julie fahren Boot (Video)

Ich habe meinen ersten Rivette gesehen!

Fand ich ihn gut?

Weiß ich jetzt gar nicht...

Ich versuch's mal so: Eine Bibliothekarin, Julie, sitzt auf einer Bank und liest ein Buch über Magie. Da schwankt eine grell gewandete Frau vorbei, Céline, die die Brille fallen läßt. In einem der tollsten Filmanfänge, an die ich mich erinnern kann, entspinnt sich ein Verfolgungsspiel, an dessen Ende die eine die andere kennenlernt. Céline gibt ihren Beruf als „Zauberin“ an und wird scheinbar von einem Mann und zwei Frauen verfolgt, wie sie erzählt. Es hat etwas mit einem Verbrechen zu tun. Céline erzählt auch sonst viel. Ein Subplot hat mit Julies etwas drögem Lover Guilou zu tun, dessen sich Céline annimmt. Dabei benimmt sie sich so unmöglich, daß Guilou zornbebend abschwirrt. Gemeinsam geraten die beiden Frauen an ein Haus, in dem sich merkwürdige Dinge zutragen. Unter Zuhilfenahme eines Bonbons (!) kann die Episode, die Julie im Haus erlebt und hernach vergessen hat, wieder ins Gedächtnis zurückgelangen. Stück für Stück (und einige Bonschen später) rekonstruieren die beiden eine Geschichte, die sich in jenem Haus jeden Tag aufs Neue abzuspielen scheint. Dabei geht es um Kindermord. Als die Bonbons alle sind, werden magische Drogen gemischt, denn man will natürlich wissen, wie die Geschichte ausgeht. Am Schluß fahren Céline und Julie Boot.

Tja, drei Stunden dauert der Film, und das ist – gemessen an Rivettes anderen Filmen – eigentlich noch gar nicht viel. Da die Technik Rivettes sich sehr stark an der Improvisationsfreudigkeit seiner Darsteller orientiert, sieht man auch häufig Leute durch die Gegend irren und forschen. Worum es in dem Film geht, ist – das sollte meine „Inhaltsangabe“ andeuten – nicht einwandfrei zu eruieren. Ob dem Zuschauer das mundet, liegt wohl hauptsächlich daran, ob er mit den beiden Titelheldinnen sympathisiert. Diese benehmen sich im Grunde genommen wie die Kinder und leben verspielt in den Tag hinein. Ihre Umwelt nehmen sie wahr wie etwas Mystisches, in Zauber Eingewobenes. Die "Magie", derer sie sich bedienen, entspricht auch in etwa dem Abstreifen der Voreingenommenheiten, die das Erwachsensein mit sich bringt. Dabei taucht die eine der beiden Frauen so sehr in die Rolle der anderen ein, daß man fast mutmaßen könne, es handele sich um ein und dieselbe Person. Und das führt uns zu den Erzählebenen...

Das Geschehen im „Geisterhaus“ (das nicht umsonst Geschichten von Henry James entlehnt ist!) findet statt als selbstständige Narrative, wie ein Theaterstück, das dort Tag um Tag ohne Publikum aufgeführt wird. Céline und Julie dringen in diese Narrative ein, saugen sie Stück für Stück in sich auf, wie ein Serial, an dessen Ende man wissen will, was als nächstes passiert, Fortsetzung nächste Woche. Sie erinnern dabei gelegentlich an Kinozuschauer, die auch eigene Kommentare zum Geschehen abgeben. Schließlich überwinden sie sich und greifen selber in das Geschehen ein, genießen es dabei wie die Kinder, die Narrative zu verwirren und Akte umzustellen, Szenen umzuschreiben. Dieses Moment der narrativen Verwirrung durchzieht den ganzen Film wie ein roter Faden (Céline gibt sich als Julie aus und macht deren hanswurstigen Lover zum Horst; Julie übernimmt Célines Rolle als Tingeltangel-Zauberin und beleidigt das schmierige Publikum), aber nichts ist, was es scheint. So entsprechen die „Verfolger“, von denen Céline zu Beginn des Filmes erzählt, den drei Figuren aus der Zweitnarrative, was anzudeuten scheint, daß das Geschehen im Haus auch die Begegnung der beiden Frauen herbeigeführt hat. Am Schluß beißt sich die Geschichte endgültig in den Schwanz, als der Anfang wiederholt wird, nur mit vertauschten Rollen...

Ob man diesem sehr ungewöhnlichen Geisterfilm seine Aufmerksamkeit leihen will, hängt mit Sicherheit von der Erwartungshaltung des Zuschauers ab. Man sollte bereit sein, sich anständig verwirren zu lassen. Juliet Berto und Dominique Labourier spielen erstklassig und haben wohl vieles einfach mal improvisiert. (Besonders Frau Labourier hat eine unglaubliche Szene im Tingeltangel-Schuppen!) 3 Sat hat den Film im Original mit deutschen Untertiteln präsentiert, was mir auch sehr sinnvoll erscheint, da das Spiel der Schauspielerinnen nur so gewürdigt werden kann. Trotz seiner immensen Länge fand ich den Film sehr leicht zu kucken. Im Grunde ging es mir so wie den beiden Hauptfiguren – man muß nicht alles verstehen, sondern sollte es auf sich wirken lassen. Danach wieder mit dem Alltag fortzufahren, ist allerdings nicht leicht. Meine Narrative schreibt mir jetzt vor, mir einen leckeren Kaffee zu brutzeln. Soll ich das machen? Oder soll ich das umschreiben? Oder vielleicht gehe ich in den Park. Da ist alles für meine Szene aufgebaut. Oder sollte ich im Park Kaffee kochen? Dann käme bestimmt ein Krankenwagen, und ich befände mich in einer ganz neuen Narrative...

Das Leben ist spannend. Ob der Film auch spannend ist, ist wohl Ansichtssache. Ich finde ihn im Nachhinein sehr lohnend. Und mache mir jetzt einen Kaffee!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#169 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 06. April 2005, 01:20

Heute mal ein Buchtext:

American Psycho (Buch)

Als ich geboren wurde, hatte sich die Gesellschaft gerade in ihren Grundfesten verändert. Junge Menschen trugen auf einmal lange Haare, verweigerten den Kriegsdienst und vollzogen den Geschlechtsverkehr an aller Öffentlichkeit. Menschen wurden von Rednecks vom Chopper geschossen, Drogenmißbruch feierte fröhlich Urständ, und große Musikfestivals fanden statt, auf denen Musiker ihre Gitarren zertrümmerten. So kennen wir die Hippiezeit! Mit diesen – nur teilweise angenehmen – Veränderungen der Verhaltensstruktur junger Menschen einher ging später auch ein Bekenntnis zum gesprochenen Wort: Man redete und redete, und alles das, was an der Verherrlichung von Natur angenehm sein konnte, wurde erbarmungslos zerredet von Aktivisten jeglicher Couleur. Die Wertehuber, die ständig von anderen sprachen, aber nur sich selbst meinten, gingen vielen auf die Nerven. Mit ihnen haben wir noch heute zu tun.

Als ich aufwuchs, waren viele junge Menschen des Gesülzes überdrüssig geworden. Es war ihnen nicht verborgen geblieben, daß die Werte, die von den langhaarigen Menschen propagiert wurden, genauso hohl, selbstgenügsam und fadenscheinig waren wie jene der kurzhaarigen Menschen zuvor. Man stopfte sich Petersilie in die Ohren, drehte die Musik lauter und konsumierte Drogen – der Punk war geboren! Da ich zu jenem Zeitpunkt noch zu jung war, nahm ich nur an der Oberfläche teil an dem Spektakel. Auf fiel mir allerdings, daß auch hier die Fäulnis einsetzte, und zwar schon sehr bald: Statt Kreativität gab es die Erfindung neuer Vermarktungsstrategien , und natürlich gab es auch hier die orthodoxen Aktivisten, die sich zum Glück mehrheitlich in ihren Kreuzberger Abrißbuden totsoffen.

Als ich meine Unschuld verloren hatte, hatte sich die Welt schon wieder verändert – no sleep till Hammersmith! Jetzt strebten die jungen Menschen auf einmal nach Sauberkeit, Sicherheit und einer geordneten Lebensführung. Es wurde wieder schick, spießig und angepaßt zu sein. Geld zu haben war wieder in. Selber dem großen bunten Vermarktungsreigen anzugehören – das war was! An den Schulen lernten die Kinder endlich wieder die Tugenden des Katzbuckelns und Tretens, denn als Eintänzer, gut gesalbt, glitscht man durch jeden noch so kleinen Spalt. „Allen Sätteln gerecht werden“ lautete das Motto, und in demselben Maße, wie Dummsender wie MTV den Kiddies beibrachten, daß Rebellion eigentlich ja nur ein anderes Wort für Konformismus ist, zeigte auch Hollywood, wo der Hammer hängt: DAS GEHEIMNIS MEINES ERFOLGES und andere dumpfe Klamotten für sortierte Brüder und Schwestern (Emanzipation!) wiesen den Weg zur Wall Street und gruben den Darwin aus. Der Rebell putzt dir später die Schuhe, das glaube man, mein Sohn...

Das Monster der auslaufenden Achtziger war Patrick Bateman, von dem uns Bret Easton Ellis in seinem Roman „American Psycho“ berichtet. Bateman ist ein ungemein gutaussehender, erfolgreicher Börsenmann, der ein reibungslos funktionierendes Leben bewohnt. Oder zumindest scheint es zu funktionieren, denn er ist obendrein ein sehr fleißiger Serienmörder!

Das Perfide an Ellis´ Roman ist, daß es TROTZDEM gut funktioniert! Batemans exzentrischer Lebensstil fügt sich nämlich nahtlos ein in die Umwelt, der er sich so talentiert angepaßt hat. Ellis realisiert das damit, daß in den ersten ca. 150 Seiten kaum gröbere Entgleisungen auffallen. Batemans Leben scheint aus einer ununterbrochenen Folge von Geschäftsessen in teuren Spesenlokalen zu bestehen. Abends geht man in angesagte Trenddiscos und schnupft Koks auf dem Klo. Dann greift man sich einen Hardbody ab und besteigt ihn. Mancher Leser wird verzweifeln an der Fülle von Beschreibungen der Kleidung, die die Figuren am Leibe tragen, aber der Erzähler der Geschichte ist eben Bateman selbst, und in seiner kleinen Welt definieren sich die Menschen komplett über die Statussymbole, mit der sie ihre ansonsten komplett auswechselbaren Existenzen behängen. Andauernd verwechseln die Menschen einander, aber es macht gar nichts, wird in einem Fall von Bateman sogar zu geschäftlichen Zwecken ausgenutzt. Offiziell ist Bateman mit Evelyn zusammen, einer sehr langweiligen und beschränkten Edeltussi aus reichem Hause, die er nach Kräften mit den Freundinnen von Freunden betrügt. (Wenigstens benutzt er ein Kondom – ein Punkt für den Serienmörder!) Irgendwann, als Bateman mal wieder einen seiner Tage beschreibt, zwischen Arbeit und Sportstudio sozusagen, erwähnt er dann auch mal beiläufig, daß er ja noch Videokassetten zurückbringen muß, einen Porno und Brian de Palmas DER TOD KOMMT ZWEIMAL, da er wohl zeitlich nicht mehr dazu kommen werde, zum Bohrermord zu masturbieren.

„Ups!“ macht man da und denkt sich: „Entweder hat Bateman einen ausgesprochen eigenwilligen Sinn für Humor, oder aber er hat schwer einen an der Waffel!“ War seine Erzählung bis zu diesem Zeitpunkt noch einigermaßen makellos in der Beschreibung einer mondänen, komplett leblosen Welt, so wird er jetzt unvorsichtig und erzählt etwa vom Penner, dem er auf der Straße das Gesicht zerschlitzt und ihm die Augen aussticht. Mit großer Ausgelassenheit gibt er dann Vollgas und schildert Mordtaten (real oder erlebt - das wird niemals ganz klar!), die dann wieder mit gesellschaftlichen Begegnungen oder kulturellen Betrachtungen alternieren. Dabei scheint es so, als würde das eine das andere bedingen. Wenn Bateman eine für ihn komplizierte (sprich: emotionale) Situation erlebt, bringt das häufig in ihm etwas zum Klicken. Das führt dann eben schon mal dazu, daß etwa jemandes Kopf ausgelöffelt wird...

Und da wären wir auch schon bei dem großen Problem – dem Ruf des Buches als „Skandalliteratur“! Bevor ich es endlich zu lesen bekam, erwartete ich Schlimmes, nämlich pubertäre Schweineigelei mit Blutsoße obendrauf. Wer das Buch allein wegen seiner bösen Stellen lesen will, sollte zu Seite 150 vorblättern. Er sollte allerdings auch eine Kotztüte bereithalten, denn nichts – NICHTS! – bereitet einen auf diese Morde vor. Wie unerfreulich es auch ist, sich eine lebende Frau vorzustellen, der ein Feuerzeug an die Augäpfel gehalten werden, bis diese platzen (und das ist noch eher harmlos!), so sind die Schilderungen von Batemans Privatpartys gerade deshalb kaum noch lesbar, weil sie von Bateman in sachlichem, beherrschtem Stil minutiös geschildert werden. Er beschreibt die Vorgänge unbeteiligt, matt interessiert, gelegentlich sogar verbunden mit einem moralischen Schluckauf. Die Vorstellung allein, daß ein Mensch diesen wütenden Haß gegen Fleisch wie Seele von anderen so effizient unter einer Maske verbergen kann, ist fast unerträglich. Da Bateman selbst erzählt, wissen wir auch, daß ihm die Perversität seines Tuns und seiner Gefühllosigkeit völlig bewußt ist. Er stößt sich einfach nicht an ihnen, denn er ist ja gefühllos. So einfach ist das. Er betrachtet nicht nur seine Umwelt wie eine künstliche Narrative, wie eine stupide Fernsehshow, sondern auch sich selbst, was schließlich dazu führt, daß er in Streßsituationen in die 3. Person entgleitet.

Der Roman legt nahe, daß die Denaturierung des Menschen, die von der Gesellschaft betrieben wird, ihn dazu zwingt, seine eigene Natur zu leugnen und Krokodile unter der Falltür zu züchten. Bateman ist ein Konformist, der nichts anderes gelernt hat, als sein schreiendes Kind in ein Korsett zu zwängen. Er betrachtet andere Menschen nur noch als Blut, Fleisch und Knochen, als Schmuck, durch den er sich – analog zu den materiellen Werten, die andauernd zelebriert werden – selber definiert. Die krasse Art der Darstellung (die zumindest in der englischen Fassung so extrem ist, daß ich einige Male das Buch aus der Hand legen mußte, um mich erst einmal wieder zu sammeln) ist in meinen Augen völlig gerechtfertigt, da sie lediglich das beim Namen nennt, was durch die Pervertierung der natürlichen Instinkte des Menschen angerichtet wird. Das ist nicht schön, aber Menschen, die nichts dabei empfinden, wenn sie ihre Kohle mit dem Verkauf von Waffen verdienen, sind für mich nicht wesentlich normaler. Für einen Autoren ist es immer schwer, eine Geschichte aus der Sicht einer Figur zu schreiben, die von seiner eigenen Realität entfernt ist. Im Falle von Bret Easton Ellis und seinem Patrick Bateman kann ich nur sagen: Meisterleistung!

Eigentlich ist das Buch ja sogar eine Satire. Die Satire ergibt sich aus dem Umstand, daß Batemans Sinne verfeinert sind, sogar überempfindlich. Er nimmt alles wahr, was um ihn herum stattfindet; jedes kleinste Detail steckt voller Bedeutung für ihn. Zu Anfang ist das für den Leser noch eher lustig, da die Andeutung von freundschaftlichem Miteinander stets brutal zerhackt wird von absolut nebensächlichen Beobachtungen. In Kleidungsfragen etwa ist Bateman ein Spezialist, da er jedes Trendmagazin aufmerksamst studiert. Für ihn gibt es keine größere Demütigung, als wenn jemand eine schönere Visitenkarte hat als er, schneller eine Reservierung im Trendlokal bekommt oder einfach besseren Geschmack beweist. Wie schon Heinrich Manns „Untertan“ hat Bateman einen instinktiven Respekt vor der Obrigkeit, was z.B. dazu führt, daß seine Wahl der Lokale von den Eßgewohnheiten Donald Trumps abhängig gemacht wird. Erst später, als klar wird, daß diese kulturelle Wendigkeit nur eine Methode ist, seine Triebstörungen zu unterdrücken und in eine künstliche Ordnung zu zwingen, wird der Fall unangenehm. Als er etwa beschreibt, wie das Fett aus den explodierten Brüsten eines Opfers an den Blenden seines Fensters allmählich zu stinken beginnt, wird das gefolgt von einer Aufzählung seiner neuesten Anschaffungen im Bereich der Unterhaltungselektronik, die im besten Prospektenglisch abgefaßt (=gelernt) sind. Das ist nicht schön. Das ist gar nicht schön.

Und dann seine Einlagen als Musikjournalist! An drei Stellen des Buches erfreut uns Bateman mit seiner Bewertung der Erzeugnisse von Genesis, Whitney Houston und Huey Lewis and The News. Diese Passagen imitieren auf großartige Weise gängige Magazintexte, nur daß Bateman mit seinen Floskeln überhaupt nicht verbergen kann, daß er die Sachen gründlich fehlinterpretiert. So sind die alten Genesis-Sachen mit Peter Gabriel für ihn fast völlig unverständlich, während er in der späteren Hinwendung zur Kommerzialität eine Verfeinerung sieht. Dabei preist er sinnfälligerweise weitgehend die rein technischen Belange, von denen er – gemäß seiner Natur – durchaus einen Plan hat, während ihm die Philosophie des Ganzen entgeht. So preist er eines der wenigen gesellschaftskritischen (hmm!) Stücke einer Platte, in dem es um einen mexikanischen Einwanderer geht, der in den USA sein Glück versuchen will, aufgrund eben dieser Akzente, setzt aber dabei voraus, daß es sich um eine Satire handelt, die den Mex zur Lachnummer machen soll! Bei Huey Lewis gefallen ihm natürlich in erster Linie die späteren Platten, auf denen Lewis – nach Batemans Deutung – das Rebellentum abstreifte, um zum wahren Musiker zu reifen. Lieblingsstück: „It's Hip To Be Square“! Dabei unterlaufen ihm natürlich einige Fehler. So heißt der Bassist/Gitarrist von Genesis zum Beispiel Mike Rutherford, nicht Tony Rutherford. Elvis Costellos erste (bei Bateman: zweite) Platte heißt „My Aim Is True“, nicht „My Aim Is You“ etc.... Der Ellis kann was!

Obwohl vieles an dem Buch sehr, sehr komisch ist (etwa die Szene, in der Bateman versucht, seiner Freundin den Laufpaß zu geben), stochert Ellis mit „American Psycho“ in den ultimativen menschlichen Abgründen. Er tut dies mit großer literarischer Anmut und einem Detailreichtum, von dem mancher nur träumen kann. Er wird damit vielen den Zugang zu dem Buch sehr erschweren, da nicht jeder den Alltag eines gemeingefährlichen Geisteskranken als heimelig empfinden wird. Der Fehler der Gegner des Buches, den Autor mit der Abartigkeit seiner Hauptfigur zu verbinden, geht aber vollständig am Ziel vorbei, denn „American Psycho“ ist ein ungemein moralisches Buch, das den kompletten Verfall an menschlichen Werten bis ins letzte Extrem auslotet, ohne sich an den Exzessen zu verlustieren. Es ist ein Buch, das zu mögen den meisten Lesern schwer fallen wird, denn es ist ein Buch, das beißt. Ein wütendes Buch. Eines der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe.

Und da dies hier ein Filmforum ist, will ich auch noch schnell die Verfilmung von Mary Harron erwähnen, die ich für ausgesprochen gelungen halte! Es war eine weise Entscheidung, die explizite Gewaltdarstellung aus dem Film herauszuhalten. Medium Buch und Medium Film funktionieren nach sehr unterschiedlichen Mechanismen, und hätte die Leinwandadaption auch nur ein Zehntel der Buch-Gewalt verbildlicht, hätte sich der Zuschauer nicht vor den abartigen Figuren geekelt, sondern ausschließlich vor dem vermeintlich abartigen Film. Frau Harron bringt die Aussage des Buches durch ihre Konzentration auf die Satire vorzüglich herüber, was auch an den exzellent ausgewählten Darstellern liegt. Christian Bale ist eine Wolke. Der Blick Batemans auf die feinen Einzelheiten seiner Umwelt wird kompetent nachvollzogen, und wenn er einen Kollegen – nach erfolgtem Dozieren über Huey Lewis – mit einer Axt zerlegt, stört der Verzicht auf abgetrennte Gliedmaßen keine Sekunde. Wenn Bale seinen launigen Vortrag zwecks schreiendem Axtgeschwinges unterbricht, um dann mechanisch zurückzufedern und sich wie ein Roboter die Hemdknöpfe zu schließen, back to the program, abgespalten von allen Gefühlen, dann ist das erschreckender, als es jedes Gedärmezersägen gewesen wäre. Dann hat man den Menschen nackt. Und er macht frösteln.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#170 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 06. April 2005, 16:57

All That Jazz (DVD)

Ein großer Film, der gegenwärtig „nice price“ in den Kaufhäusern angeboten wird.

Zum Musical – ob Bühne, ob Leinwand – habe ich noch niemals einen wirklichen Bezug gehabt. Wenn Menschen ohne ersichtlichen Grund auf einmal anfangen, zu singen und zu tanzen, läuft es mir eiskalt über den Rücken. Es leuchtet mir schon ein, daß es einen besonderen Reiz hat, das wirkliche Leben sozusagen in verfremdeter Form in eine leicht greifbare Ordnung hineinzuzwängen: Fred Astaire und Ginger Rogers tanzen, und all das, was im Alltag eine emotionale Suppe ist, die man auszulöffeln hat, wird auf einmal zu einer harmonischen Abfolge von Tanzschritten und Noten. Da die leicht greifbare Ordnung aber meist in hemmungslosem Kitsch besteht, der Wunschvorstellungen widerspiegelt, die ich nun mal nicht teile, geht mir das am Po vorbei. Der große Glanz von berühmten Shownummern – ob das nun das Wasserballett von Esther Williams ist, die Choreographien von Busby Berkeley, die spaßigen Nummern aus SINGING IN THE RAIN – geht an mir nicht vorüber. Ich habe großen Respekt vor den Künstlern, die allesamt hochtalentiert sind. Aber auf Spielfilmlänge ausgewalzt und in eine Rahmenhandlung eingebaut, friert mir bei solchen Filmen der Arsch ein. Das ist nun mal so. Die Magie ist an mich verschwendet.

Bob Fosse war ein großer Tänzer und Choreograph, der mit SWEET CHARITY und CABARET auch als Regisseur große Erfolge feiern konnte. CABARET hat mir auch gut gefallen, hatte aber mit der schweren Hypothek Liza Minnelli zu kämpfen, die mir Pickel auf die Haut zaubert. Leichter fiel mir der Zugang zu seinem (gleichermaßen als preisgünstige DVD erhältlichen) LENNY, der die tragische Lebensgeschichte des Stand-Up-Komikers Lenny Bruce erzählte, dessen Kampf gegen die Zensur und dessen Drogenkonsum ihn schließlich in den Tod trieben. Großer Film, große Darstellung von Dustin Hoffman. Obwohl in jenem Film kaum gesungen und getanzt wird, spiegelt er doch bereits Fosses Haßliebe zum Showgeschäft wieder, das die Menschen gefangen nimmt, um sie mitleidlos auszubeuten.

Endgültig autobiographisch wurde es mit ALL THAT JAZZ, in dem es um den berühmten Choreographen Joe Gideon (Roy Scheider) geht, dessen Leben aufgespannt ist zwischen privaten Eskapaden und besessener Arbeitswut. Dabei muß er sich gegen zahlreiche Hemmnisse durchsetzen, etwa gierige Finanziers und Künstler, die sogar noch neurotischer und egoistischer sind als er. Der größte Gegner, mit dem er es allerdings zu tun hat, ist er selbst, denn trotz einem unbändigen Lebensdrang hält er seine Maschine mit Alkohol, Zigaretten und Drogen am Laufen. Selbst nach einem Herzinfarkt schlägt er die Warnungen seiner Ärzte in den Wind. Wohin die Reise geht, ist einigermaßen klar, aber er kann nicht anders.

Das hätte ein selbstmitleidiges Gejammer werden können, aber Fosse geht dem Kitsch nicht in die Falle, da er ihn mit offenen Armen annimmt und instrumentalisiert: Im gleichen Maße, wie das Leben von Gideon (hervorragend gespielt von Scheider!) als nüchterne und von komplizierten Schnittmontagen ständig verfremdete Zwangsübung dargestellt wird, so erstrahlen die Tanzszenen als wunderbar überkitschte Momente, in denen Gideon/Fosse sein eigenes Leben einbringt, in denen auf einmal alles stimmt. Das wird dann endgültig phänomenal, wenn der Sensenmann immer näher kommt: Gideon inszeniert sein eigenes Siechtum und seinen Tod als Broadway-Musical, mit scharfem Auge auf den Lug & Trug, der diesen Zurschaustellungen innewohnt. Dabei scheut er auch nicht vor echten Magenhämmern zurück. So wird etwa das Finanzgespräch einiger Investoren unterbrochen (und kommentiert) von sehr ekligen Aufnahmen einer offenen Herz-OP. Die Songauswahl ist toll und serviert schmalzige Versionen von Klassikern wie „Bye Bye Life“, „Who's Sorry Now“ and „You're Gonna Miss Me Daddy“, die von den Leuten vorgebracht werden, die Gideon in seinem Leben begleitet haben, die er enttäuscht hat. Ziemlich unglaublich.

Vielleicht einer der außergewöhnlichsten und persönlichsten Filme, die jemals über das Showbusiness gedreht wurden. Bitter ist das Ganze nicht wirklich, da eben auch immer die Liebe durchscheint, die Fosse für diese Glitzerwelt empfunden hat. Doch läuft es einem schon eiskalt den Rücken runter, wenn man sich vorstellt, wie der Regisseur sein eigenes Leben empfunden haben muß. Er hatte wohl keine Wahl: „It's showtime, folks!“

Ein paar Jahre später war er tot. Herzattacke.

Auf der DVD befinden sich noch einige nette Extras, darunter Interviewschnipsel mit Roy Scheider und Mitschnitte von Fosse bei der Arbeit. Die Tonspuren sind leider nur mono, aber verglichen mit der alten Videokassette ist das schon ein ganz annern Schnack!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#171 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 08. April 2005, 17:32

Ich habe für Interessenten ein Register meiner Tagebuchtexte online gestellt:

http://www.christian...chregister.html

Sind ja Gebrauchstexte, näch...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#172 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 11. April 2005, 17:47

Cyborg (DVD)

Ein Film aus der Reihe „Gelächter war ihr Schicksal“...

In der hoffentlich fernen Zukunft ist die Welt ein Trümmerhaufen. Grotesk bewamste Schock-Rocker marodieren, eine Seuche dezimiert die Menschheit. Die Welt ist im Arsch. Die ganze Welt? Nein – in einem kleinen gallischen Dorf gibt es einige Wissenschaftler, die – so munkelt man – ein Gegenmittel entdeckt haben, mit dem man zumindest der fiesen Krankheit Herr werden kann. Da auch die Faschingsrocker ein gesteigertes Interesse daran haben, den Sud zu besitzen, braucht es einen Helden, denn Tina Turner hatte mit ihrem „We don't need another hero“ (wie mit so vielem) Unrecht: Wir brauchen einen neuen Helden! Und da Asterix gerade aus ist, kommt nur sein belgisches Gegenstück Jean-Claude Van Damme in Frage. Dieser Schlingel ist ein „Slinger“. Man hätte das auch einfach als Söldner bezeichnen können, aber „Slinger“ klingt exklusiver, und die Söldnerwelle war in den Videotheken schon seit mindestens 5 Jahren durch. Zusammen mit einer extrem dullen Frau kickboxt er sich durch wahre Hundertschaften, wird gekreuzigt, feiert Wiederauferstehung und haut den Chefschurken auf den Mors...

Ja, der Chefschurke heißt tatsächlich Fender Tremolo, und Van Dammes Held heißt Gibson Rickenbacker! Solche absichtlichen Späßeken gehen aber völlig unter in einer Produktion, deren Endzeitszenario mit spärlichsten Mitteln errichtet wurde, die sogar noch die italienischen MAD MAX-Klone mühelos unterbieten. Da fährt man zum Schuttplatz, lädt sich ein paar besonders dicke Brocken auf, hängt ein paar bunte Tücher in die Gegend und plaziert blutbesudelte Leichen – voilà, Doomsday was here! Objektiv gibt es nichts, was an diesem Film gelungen wäre: Das Drehbuch ist zum Gottserbarmen schlecht und serviert Zeilen aus dem Narrenhaus; die Motivationen der Charaktere sind völlig freiflottierend; das Outfit der Bösewichter sieht aus wie Augsburger Puppenkiste; und die darstellerischen Leistungen sind sehr, sehr mangelhaft. Klingt nach einem lustigen Actionheuler für einen bierseligen Samstagabend? You bet, sailor! Dieser Film macht den Zuschauer an einem Abend zum Alkoholiker! Van Damme machte er berühmt...

Der Oberbösewicht Fender Tremolo (kreisch!) sieht aus wie Mario Van Peebles mit Kontaktlinsen drin und wird von Thomas (Stallone, Schwarzenegger) Danneberg gesprochen. Gesprochen? Nein, er befleißigt sich einer richtig rotzigen Ekelstimme – voll evil! Da hätte man eigentlich auch Helge Schneider sprechen lassen können. Die „Heldin“ sieht aus wie ein Cheerleader, der nicht einmal den Kaugummi rausnimmt, wenn sie dem Chef des Footballteams hinter der Aula einen bläst. Dayle Haddon (die noch nie spielen konnte) gibt den Cyborg des Titels – eine Wissenschaftlerin, die sich aus etwas mysteriösen Gründen zur Menschmaschine hat umbauen lassen. Es gibt völlig sinnfreie Rückblenden (geschickt über den ganzen Film verteilt – ein narratives Schmankerl!), in denen Van Damme eine lustige Perücke trägt und mit der Frau seines Herzens anbandelt, die Hasenzähne hat und etwas wie Barbara Cupisti ausschaut. Daß sie von Fender zu Tode tremoliert wird, kann ich wohl verraten, da das niemanden ernstlich überraschen wird. Und da ist ja auch Ralf Möller, in seinem ersten Filmauftritt, gleichfalls lustig perückt, grunzend, schreiend, wilde Urlaute ausstoßend! Der Film ist richtig stulle! Toll! Van Damme spielt wie das Atomium und haut auf alles, was sich bewegt. Das Schreimatch, das er sich am Schluß mit Fender Tremolo liefert, ist auch etwas für Käpt'n Schunkelbarts Schatzkiste. Wer einen futuristischen Actionklopper sehen will, in dem Leute ohne Grund mit Gasmasken herumlaufen (weil's halt schön evil ausschaut!), der liegt hier richtig. Und GUNAN DER BARBAR sieht gegen diese Asselproduktion aus wie Cecil B. DeMille...

Frau Cyborgs Fazit: „Es ist eigenartig, aber ich glaube, er ist das richtige Heilmittel für diese Welt!“
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#173 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 12. April 2005, 16:37

Blindman (DVD)

Hätte nie damit gerechnet, diesen wahrhaft bizarren Western noch einmal in brauchbarer Qualität und mit deutscher Tonspur zu sehen zu bekommen! Uli Bruckner hat wohl tatsächlich in Wien noch eine deutsche Kopie aufgetrieben. Einen längeren Text habe ich ja bereits mal für so ein Buch geschrieben. Der Inhalt ist immer noch der gleiche: Einem blinden Mann werden 50 Frauen gestohlen, und die will er wiederhaben. Er hat keinen Bock auf Mucken und einen sehr kruden Sinn für Humor. Kein Film für's Kinderprogramm des Bayrischen Fernsehens, und auch Alice Schwarzer wird ihn nicht auf der Liste ihrer 50 schönsten Kinoerlebnisse willkommen heißen. Sei's drum. Die Bildqualität ist nicht gerade toll, aber besser wird man BLINDMAN vermutlich nicht mehr zu sehen bekommen. Als Extra gibt es u.a. ein kompetent gefertigtes 42-minütiges Special, in dem Regisseur Ferdinando Baldi aus dem Nähkästchen plaudert. Das Cover ist - nach meinem Empfinden - ungewöhnlich schön gestaltet - elegante Schlichtheit regelt! Nach diesem Release (und dem ebenfalls ultrararen DJANGO - UNBARMHERZIG WIE DIE SONNE, Margheritis SCHLOSS DES GRAUENS und der Sollima-Box!) sollten sämtliche Koch-Nörgler dem Label die diversen Fauxpas verziehen haben - ich für meinen Teil halte die Augen offen, was da noch so kommt!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#174 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 12. April 2005, 16:39

Ju-On: The Grudge 2 (DVD)

Unheiml
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#175 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 16. April 2005, 01:01

Land of Death (DVD)

Bis zum heutigen Tage habe ich Bruno Mattei nur für einen der gewieftesten Geschäftsleute im italienischen Exploitationdschungel gehalten. Jetzt weiß ich – er ist komplett wahnsinnig!

Bei LAND OF DEATH (gedreht von einem „Marvin Miller“) handelt es sich um eine Mixtur aus Deodatos CANNIBAL HOLOCAUST und John McTiernans PREDATOR. Das ist eine Mischung, die ich nicht als so abstrus bezeichnen würde wie etwa eine aus FINDET NEMO und SCHINDLERS LISTE, aber man kommt aus dem Staunen wahrlich nicht heraus... Angeblich spielt der Film in Brasilien. Ein amerikanischer Army-Lieutenant (der ausschaut wie eine abgespeckte Version von Henry Rollins) unterhält sich mit einem ortsansässigen Sachkundigen, der kurioserweise von einem Asiaten mit italienischem Akzent gespielt wird. Na ja, der Film wurde natürlich auf den Philippinen gedreht, aber eine dezent positionierte Brasilienflagge nordet den Zuschauer sogleich ein. Lieutenant Rollins hat den Auftrag, nach einer Expedition zu suchen, die irgendwo im Amazonasdschungel verschollen ist. Welchem Zweck diese Expedition gedient hat, wird nicht näher ausgeführt, aber der Lieutenant soll halt nach ihr suchen. Neben einer kleinen Gruppe überaus bizarrer Soldaten (und – natürlich – einer Soldatin!) hilft ihm dabei ein Abenteurer namens Romero, der ausschaut wie eine abgespeckte Version von Powers Boothe und unentwegt an seiner Pfeife kaut. So weit, so gut. Im Dschungel stoßen sie dann auf diverse Eingeborene, aber bevor sie intensiven Kontakt mit den dort gepflegten Eßgewohnheiten knüpfen können, will erst einmal der kleine Hunger im eigenen Bauch gestillt sein. Da kommt ein Soldat mit einem heftig quiekenden Wildferkel herbei. Unruhe bemächtigte sich meiner und meines Beisitzenden, aber wir dachten mal ganz blauäugig: Na ja, die 70er und die 80er sind vorbei, in jedem Hollywoodfilm steht mittlerweile, daß no animals during this production geharmed wurden – das wird er ja wohl nicht bringen. Tja – falsch geraten: Quiek, quietsch, igitt! Bruno Mattei hat den Tiergore ins neue Jahrtausend gehievt, und während man als Zuschauer ca. 15 Sekunden unbedingt wegschauen sollte, wünsche ich dem Regisseur für diese Großtat die Schweinepest an den Hals!

Bedenken um die politische Korrektheit dieser Produktion sind somit auch für Nicht-Vegetarier getilgt. Ein gefangener Eingeborener bekommt von einem humorbegabten Soldaten ein Messer mit Kokain unter die Nase gehalten, worauf der Indianer anfängt, wie ein Bescheuerter zu kichern und zu gackern. Dann treffen Lieutenant Rollins und seine Spießgesellen auf eine ganz allerliebste Szene, die direkt CANNIBAL HOLOCAUST entlehnt ist: Eine Ehebrecherin wird gemäß Stammesritual bestraft. Ich möchte das hier nicht ausführen, aber wer Deodatos Film gesehen hat, weiß, wovon ich rede, und das hier ist noch ekliger... Bei einem Aufeinandertreffen zweier feindlicher Kannibalenstämme (von denen es im Amazonasdschungel nur so zu wimmeln scheint!) entschließen sich die Soldaten, die ihnen unsympathischere Gruppe wegzuballern, womit sie sich der Dankbarkeit der restlichen Eingeborenen versichern. Zum Dank bekommen sie aber erstmal von einem sehr schlecht geschminkten Häuptling minutenlang etwas vorgejault – keine Ahnung, was sich Mattei bei dieser Szene gedacht hat. Viel wird es nicht gewesen sein. Sie schließen Freundschaft mit den „Wilden“, aber als sie merken, daß in ihrer Mitte nicht nur die sterblichen Überreste der vorangegangenen Expedition aufbewahrt werden, sondern eine silikonbetittete Blondine krumm im Bastrock tanzt, entschließen sich die Soldaten zu drastischen Maßnahmen: Sie ballern die Eingeborenen weg, greifen sich die Blondine und geben Fersengeld. Das Abenteuer mündet dann in eine wilde Kraucherei, bei der die meisten auf der Strecke bleiben...

Wie kann ein Mensch heutzutage einen Film mit Söldnern drehen, die im philippinischen Urwald herumhüpfen und dabei von Kannibalen beharkt werden? Abgesehen davon, daß der (in Rußland auf DVD erschienene) Film rattenschlecht gemacht ist – ein echter Heuler! –, stellt er einen Anachronismus dar, wie ich ihn noch nie gesehen habe! Es ist, als ob die Zeit für Mattei stillgestanden wäre. Stellten die darstellerischen Leistungen in älteren Filmen – etwa jene von Reb Brown (!) – noch ein Diskussionsthema dar, so werden hier Abgründe durchmessen, die an Artikulationsbemühungen geistig Minderbemittelter gemahnen. Besonders toll schneidet hier der Lieutenant ab, dessen zusammengekniffener Mund an verschiedenen Stellen äußerste emotionale Bewegtheit andeuten soll, bei mir aber Lachstürme hervorgerufen hat. Was die weiße Göttin der Kannibalen angeht, so hat sie dermaßen aufgespritzte Lippen, daß es mir fast als Weltwunder erschien, daß sie überhaupt Worte hervorbringen konnte. Neben der extrem schlechten Synchro der Exportfassung fällt auch hier ins Gewicht, daß Mattei – wie in verschiedenen seiner letzten Werke – zum Medium der Digitalvideokamera gegriffen hat. Was in alten Kannibalenepen schmierig erschien, besaß dort noch den Anschein filmischen Handwerks, doch hier lächelt ungelogen die nackte Fratze des Dilettantentums. Ich habe Amateur-Splatter gesehen, der besser war! In punkto Blutrunst kachelt LAND OF DEATH ziemlich los, scheut keine Geschmacksgrenzen, wenn auch alles auf das übliche Gewackel durch die Botanik hinausläuft. In einer Hinsicht hat sich Bruno allerdings wirklich selbst übertroffen: Gab es in seinen früheren Streichen gelegentlich Szenen, die 1:1 von Hollywood-Vorbildern abgekupfert waren, so BENUTZT er hier einfach Szenen, etwa zahlreiche Hubschraubereinstellungen aus dem PREDATOR. (Wenn man genau hinsieht, kann man in mindestens einer Szene den Gouverneur von Kalifornien erkennen!) Un-fucking-glaublich... Es gibt auch hier diverse „Zitate“, etwa eine Szene mit einem Skorpion oder einem Charakter, dem – wie Carl Weathers – beim Ballern der Arm abgerissen wird. Die Dialoge sind tumb wie die Nacht und begleiten die Figuren auf ihrer Reise durch Absurdistan. Es gibt diverse technische Makel zu bestaunen. Wenn man schon Kinowaffen mit plombiertem Lauf verwendet, sollte man z.B. wenigstens dafür Sorge tragen, daß dieser Umstand verborgen bleibt und nicht die blockierten Läufe in Großaufnahme präsentieren. Die Eingeborenen schlagen an Deppertheit selbst jene aus Francos Kannibalenstreifen. Das ist nicht einmal mehr Laienspielbühne, sondern der gähnende Orkus.

Nicht zu fassen, daß solch ein Film im Jahre 2003 entstand, aber so ist es geschehen – Bruno Mattei macht's möglich! Wäre die Szene mit dem Ferkel nicht, so könnte man den Film fast empfehlen als kuriosen Trash der Güteklasse 1a, aber so möchte ich nur sagen: Schlafende Schweinehunde soll man nicht wecken!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#176 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 19. April 2005, 19:41

Auf brennendem Eis (DVD)

Wie sieht das aus, wenn Steven Seagal einen Actionfilm mit Öko-Botschaft macht? ON DEADLY GROUND beantwortete die Frage nachdrücklich, und auch wenn das normale Dreschflegel-Publikum mit dem Film damals nichts anfangen konnte, so erschließen sich seine Reize dem empfindsamen Betrachter, vorausgesetzt, er besitzt einen Sinn für das absurde Theater.

Gleich zu Beginn ist alles im Mors: Ein Bohrturm in Alaska steht in Flammen, vier Vormänner sind verbrannt, überall herrscht helle Aufregung. Ein echter Mann muß her. Und schon ist er da: Forest Taft, Sprengmeister! Die Kamera fährt an Seagals Fransenjacke hoch und zeigt, wie er sich lässig einen Zigarillo anzündet. Dann schmeißt er ihn auch schon wieder weg, denn mit Kennerblick hat er erfaßt, daß hier nur eine kapitale Sprengung Abhilfe schafft: Krawumm! Ein alter Haudegen des Ölfördergewörbes, Hugh (in der deutschen Fassung mysteriöserweise „Juck“ ausgesprochen!), liest ihm die Leviten und bezeichnet ihn als Hure. Tatsächlich ist es so, daß Tafts Chef Jennings (Michael Caine) ein riesiges Schwein ist und das Unglück billigend in Kauf genommen hat. Jennings ist ein komplett gewissenloser Schurke, der nur am schnöden Mammon interessiert ist. Es kratzt, ja, juckt ihn nicht, wenn wegen ihm hungernde Eskimofrauen Totgeburten zur Welt bringen, wenn wegen ihm Eisbären und Schlittenhunde bittere Tränen weinen. Dieser Mann ist ein Hundsfott!

Als Hugh/Juck für Jennings zum Sicherheitsrisiko wird, beschließt jener, den Tattergreis in den ewigen Ruhestand zu schicken. Auch Taft, der zu schnüffeln begonnen hat, steht auf der Abschußliste. Doch er überlebt den feigen Anschlag und wird von netten Eskimos wieder hochgepäppelt. Dabei lernt er einiges über die Verbundenheit mit der Natur, die die Lebensweise der Eskimos prägt. Als er wieder gesund ist, greift er aber zu alten Mitteln und schlägt sich mit einer feschen Eskimofrau in die Berge. Nach einem kurzen „Rambo“-Intermezzo geht es dann auch flugs zum furiosen Showdown: Jennings´ neue Superraffinerie Aegis I muß zerstört werden...

So wohllöblich es auch ist, daß Regisseur/Produzent/Hauptdarsteller Steven Seagal seine philosophischen Standpunkte an seine sportstudiogestählte Kundschaft verhökern wollte, aber in der Ausführung geht ihm fast alles daneben. Das Resultat gehört zu den bizarrsten Big-Budget-Heulern, die ich bisher gesehen habe, und für Freunde des unfreiwilligen Humors ist der Film eine wahre Fundgrube!

Meine persönlichen Lieblingsszenen sind eigentlich die ganz ruhigen, jene im Eskimodorf etwa. Kaum ist Seagal aus tiefer Bewußtlosigkeit erwacht und findet sich in einem Wigwam wieder, kommt ein steinalter Mann herein, der als Rabe verkleidet ist. Seagal weiß, wie man mit solchen Leuten zu sprechen hat, und sagt: „Ich bin eine Maus und verstecke mich vor dem Falken im Haus des Raben!“ Ehrlich - der sagt das wirklich! Der Eskimogreis ist da allerdings anderer Ansicht und bezeichnet Seagal als Bären, der von einer Prohezeiung versprochen worden ist, das Böse zu besiegen. Es setzt einige mystische Dialogzeilen, die nicht wirklich Sinn ergeben, und dann führen die Eskimos ein Ritual durch: Seagal wird vom Greis mit einer Adlerfeder berührt, worauf er mit steinerner Miene zur Seite wegkippt. Eine ganz große Halluzinationssequenz folgt, in der Seagal von einigen nackten Eskimoschnitten sehr voodooesk umtanzt wird. Auch sieht man, wie Seagal mit einem Bären kämpft - ein symbolischer Kampf mit sich selbst soll das wohl sein. Nachdem uns das erste Eskimo-Faltblattmodell der Welt vorgeführt worden ist, sitzt der Held auf einmal vor einer steinalten Frau mit Rassel, die Nonsens brabbelt. Am Schluß taucht Seagal aus den Fluten empor - eine Wiedergeburt unter den väterlichen Augen des Greises!

Nach dieser eindrucksvollen Demonstration fremder Lebensentwürfe macht sich der Krieger auf den Weg, denn Naturgeister und Mystizismus sind gut und schön, aber die Welt ist hart, und Haue muß her! Deshalb setzt es dann ab etwa Minute 50 doch noch jede Menge Holterdipolter für die Seagal-Fans, und da ich eine 16er-Fassung erwischt hatte, gab es dann auch viele lustige Schnitte zu bestaunen. Bei der angekündigten Superraffinerievernichtung macht Seagal keine Gefangenen, und da er unmöglich alle anwesenden Arbeiter vorher gewarnt haben kann, dürften es wohl Hunderte Unschuldiger sein, die da in den Flammen umkommen. Vom vielen Lachen war ich zu diesem Zeitpunkt schon heiser geworden, aber der pathetisch-pathologische Epilog setzt da nochmal einen drauf: Seagal hält einen ökologischen Vortrag vor einem Saal voller Eskimos und Naturschützer und referiert u.a. über das für uns so wichtige Plankton, das wir nicht zerstören dürfen. Untermalt werden seine minutenlangen Ausführungen von Bildern ölverklebter Möwen und qualmender Auspüffe. Am Schluß klatschen alle begeistert, und ein anwesender Medizinmann segnet Seagal mit einem rauchenden Büschel.

Kurz und schmerzlos: Wer einen Knochenbrecher-Seagal sehen möchte, ist bei diesem Film an der falschen Adresse. Wer ein unglaubliches Absurdion sehen will, das alles, aber auch wirklich alles verkehrt macht, sollte zugreifen. Dies ist unsere Erde, und es ist die einzige, die wir haben. Und Steven Seagal ist ein Bär und keine Maus - damit das endlich mal klar ist!
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#177 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 20. April 2005, 16:11

Hard To Kill (DVD)

Steven Seagals zweiter Film ist nicht wirklich kommentarintensiv, stellt aber im Rahmen einschlägigen Actiongebalges eine ausgesprochen faire Packung dar.

Mason Storm ist ein Supercop, der das große Pech hat, einen korrupten Senator beim Komplottschmieden mit einschlägig bekannten Unterweltgrößen zu filmen. Die Bösewichter verargen ihm dies, und so wird seine Frau kurzerhand umgelegt. Storm erwischt es auch, aber nach sieben Jahren Koma erwacht er aus seinem Dornröschenschlaf. Und er ist mächtig sauer...

Geradliniger, schlicht strukturierter Rachefilm, dessen Verzicht auf ironische Brechungen und Computerschnickschnack angenehm auffällt. Bill Sadler gibt einen sehr akzeptablen Oberschurken ab, während Steven Seagal reichlich Gelegenheit bekommt, seine Kampfsportkünste zu präsentieren. Dem weiblichen Ko-Star, Kelly LeBrock, scheint's gefallen zu haben, denn sie blieb für 10 Jahre seine Partnerin und gebahr ihm drei Kinder.

Ein Hot Dog von einem Film, aber ein ordentlicher Hot Dog!

P.S.: Wie bei allen Warner-Releases der Seagal-Filme sollte auch hier darauf geachtet werden, eine 18er-Fassung zu wählen...
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#178 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 26. April 2005, 15:40

Ticker (DVD)

Enttäuschend, enttäuschend.

Steven Seagal spielt hier die zweite Geige als Sprengstoffexperte Glass, der bei einer Geiselnahme einen Fehler begangen hat. Verschiedene Männer starben deshalb. Tom Sizemore ist Polizeidetektiv Nettles, der ebenfalls von einem Trauma gebeutelt wird: Seine Frau und sein Kind starben infolge böswilliger Sprengstoffeinwirkung. Anders als Glass hat sich Nettles aber fallen lassen und ist (vermutlich) zum Alkoholiker degeneriert, der von seinen Kollegen nicht mehr für voll genommen wird. Als Nettles´ Partner Fuzzy (Fuzzy & Nettles, weia – die müssen ja die Lachnummer bei ihren Kollegen gewesen sein!) umgelegt wird, beschließt Sizemore einen Alleingang, der ihn direkt zu Seagal führt. Wie sich herausstellt, ist der geniale Bomber Alex Swan (Dennis Hopper!) sowohl für Seagals Trauma wie für Fuzzys Tod verantwortlich. Aktionsgeladene 95 Minuten stellen die Therapie...

Tja, für Albert Pyun war das wahrscheinlich eine Hochglanz-Produktion, aber während man bei Filmen wie CYBORG nicht wirklich Wert auf eine stringente Handlung und plausible Motivation legt, so wird hier ein dichtes Gestrüpp menschlicher Fährnisse angerissen, das das schlampige Drehbuch nicht einmal ansatzweise zu lichten vermag. Warum die Figuren das tun, was sie tun, bleibt komplett im Dunkeln, genau wie die (wenigen) Kampfsportauftritte Seagals, der hier meistens wichtig in der Gegend rumhängt und Aphorismen absondert. Tom Sizemore gehört zu den besseren Toughies des neuen Hollywoodkinos, aber die Probleme seiner Figur werden dermaßen oberflächlich abgehandelt, daß es über ein gelegentliches Nasewischen nicht hinausgeht. Partner Fuzzy (der eine der schwächsten Sterbeszenen hat, an die ich mich erinnern kann) belabert ihn die ganze Zeit dahingehend, er solle sich seinen Dämonen stellen, doch woraus die Dämonen bestehen, wird verschwiegen. Als es dann schließlich von einer Rückblende aufgedeckt wird, ist es auch egal. Daß hier die Buddy-Konstellation Sizemore/Seagal durch gemeinsame Traumata konstituiert wird, böte durchaus Möglichkeiten, hätte der Drehbuchautor sein Handwerk nicht in der TV-Serie „MacGyver“ gelernt, die ja auch nicht durch psychologischen Feinschliff auffiel. Ganz aus ist allerdings bei Dennis Hopper: Ob die Rolle des Oberbösewichts Alex Swan nun eine Parodie auf seine diversen Auftritte als genialer Bomber zu werten ist oder sogar ernstgemeint, ist nicht herauszufinden. Er wird vollkommen verschenkt und brabbelt hirnweichen Kram, er sei der Michelangelo des Sprengstoffs, sein Ziel sei es, das perfekte Kunstwerk zu schaffen, bla bla bla... Angeblich hat Hopper seinen Kokainkonsum jetzt im Griff. Bei diesem Film hätte selbst ich gekokst! Unterm Strich bleibt nur ein sehr lust- und saftloser B-Actioner, der sein Publikum für dumm verkauft. Immerhin hat Seagal für Sizemore einige nette Zen-Weisheiten auf Lager, z.B.: „Machen Sie sich von Angst und Hoffnung frei. Lernen Sie Ihren Verstand kennen.“ (Honk!) Auch sehr nett: „Der Tod ist nur eine weitere Stufe im Spiel des Lebens. Lernen Sie, mit ihren Gefühlen umzugehen.“ Das Leben ist ein Spiel mit Stufen, und wer mit seinen Gefühlen umgehen kann, lernt auch seinen Verstand kennen. Wieder was gelernt!

P.S.: Die deutsche DVD enthält nur die ziemlich lausig synchronisierte deutsche Sprachfassung.
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#179 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 26. April 2005, 20:21

The Glimmer Man (DVD)

Dieser Film hieß früher bei mir immer nur THE PIMMEL MAN. Tatsächlich weiß ich auch nach seiner heutigen (deutschsprachigen) Sichtung noch nicht, was es mit dem Titel auf sich hat, aber ich durfte erfreut feststellen, daß meine Befürchtungen unberechtigt waren.

Die Mischung aus Slasher und Polizeikrimi konfrontiert uns mit einem jener typisch artifiziellen Buddy-Teams, wie sie nur auf dem Reißbrett Hollywoods entstehen können: Campbell (Keenen Ivory Wayans) ist ein schwarzer Bulle, der im ewigen Widerstreit mit seiner eigenen Männlichkeit steht. Daß er bei traurigen Filmen im Kino heult, will er um jeden Preis geheimhalten. Auch kauft er getrockneten Hirschpenis, um seiner Potenz auf die Beine zu helfen. (Warum eigentlich? Er ist doch Single!) Bei der Untersuchung der grauenhaften Ehepaar-Morde (Kreuzigungen!) soll ihm ein geheimnisvoller Cop namens Cole (Steven Seagal) zur Hand gehen, der tibetanische Gebetsketten um den Hals trägt und auch sonst etwas wunderlich daherkommt. Gemeinsam sind sie stark und legen sich mit nicht nur einem, sondern mit einer ganzen Hundertschaft von Killern an...

Das launige Geplänkel zwischen Komiker Wayans und Seagal ufert beizeiten etwas aus, doch letzten Endes bekommt das Drehbuch doch immer noch die Kurve, bevor der Fluß der Geschichte leidet. Zudem kommen die beiden recht sympathisch herüber und scheinen obendrein Spaß an der Arbeit zu haben, was ja wohllöblich ist. Ganz großen Spaß hat Seagal bei den vielen Kampfszenen, die er in diesem Film abbekommt, und nach dem lausigen TICKER war das doch ein ganz annern Schnack! Er bekommt Gelegenheit, sich mit diversen russischen Mafiosi herumzubalgen, ein Restaurant zu zerlegen und am Schluß dem „right hand man“ des Chefschurken den Marsch zu blasen. Die Action ist sehr gefällig realisiert und manchmal für die 16er-Freigabe recht happig. Es gibt sogar eine politisch unkorrekte Szene der oberen Preisklasse, als Seagal Gelegenheit bekommt, einen früheren Arbeitskollegen zu verhören – uffa...

UNDER SIEGE und OUT FOR JUSTICE sind selbstverständlich nicht in Gefahr, aber gemessen an meinen Erwartungen war das ein sehr unterhaltsamer Nachmittag!

P.S.: Ansonsten warte ich natürlich immer noch auf eine Wiederveröffentlichung des großen Action-Slashers mit Chuck Norris: DAS STUMME UNGEHEUER!

:wildfive:
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)

#180 Cjamango

    Pauschalterrorist

  • Filmtagebuch-Meister 2009
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.796 Beiträge
  • Ort:Gelsenkirchen

Geschrieben 28. April 2005, 16:35

Nico (DVD)

Bei seinem Filmdebüt hatte Steven Seagal das ausgesprochene Glück, Andrew Davis als Regisseur zu bekommen. Davis begann einst mit einem sehr akzeptablen Backwoods-Slasher (THE FINAL TERROR) und sollte sich zu einem der besseren Actionregisseure Hollywoods entwickeln. ABOVE THE LAW war zu jenem Zeitpunkt wohl seine bislang größte Produktion, und während das Drehbuch zwar schnörkellos, aber nicht eben originell ist, schafft Davis es, spannungsmäßig sauber aufzutrumpfen. Das liegt natürlich auch an Chefmaat Seagal, der hier noch sehr jung ausschaut und seine Machogesten in Reinkultur präsentiert – Posieren in höchster Vollendung!

Worum geht's? In Vietnam bekommt es CIA-Agent Nicola Toscani mit einigen üblen Folterknechten zu tun, darunter der sadistische Zagon (Henry Silva). Als es bei Lohnempfänger Seagal zu ethischen Bedenken ob der angewandten Methoden kommt, muß er abhauen, um seinen Kopf zu retten. 15 Jahre später ist Nico Bulle für das Drogendezernat. Er ist verheiratet (Mudder mit Kind) und ein guter römischer Katholik. Als sein Lieblingspriester von bösen Menschen in die Luft gesprengt wird, will er seine Privatuntersuchungen führen, was ihm aber von seinen Vorgesetzten verargt wird. Das FBI zieht seine Fäden, und Nico wird suspendiert. Wie es scheint, hat die CIA ihre Hände mit ihm Spiel, und der kleine Bulle Nico ist in ein großangelegtes Komplott gestolpert, bei dem es um Drogen und ein Attentat geht...

Es ist eine wahre Lust, den jungen Seagal auf seiner Jungfernfahrt zu begleiten – die Geburt von etwas ganz Großem! Daß die deutsche Fassung ein klein wenig gekürzt ist (Seagal in Silvas Folterstuhl!), fällt kaum ins Gewicht. ABOVE THE LAW (der Titel bezieht sich auf ein Nixon-Zitat!) prasselt am Betrachter vorbei wie ein gut inszeniertes Lagerfeuer. Es gibt zahlreiche saubere Kampfszenen zu betrachten, und auch mit blauen Bohnen wird nicht gegeizt. Henry Silva ist als Schurke natürlich immer eine Bank, und während Seagal ehehalber mit Sharon Stone vorlieb nehmen muß, so hat er doch Pam Grier als beste Freundin – da kann man nicht viel verkehrt machen!

Mit ABOVE THE LAW drückte Seagal Hollywood sein Siegel auf – flach, wa?
www.christiankessler.de - die Adresse Ihres Vertrauens | Elvis-Hörprobe
Kommentare zum Tagebuch? Aber ja!!!
"Kreativität kommen allein von Nerven in Nacken hinten!" (Chinesischer Doktor in Woody Allens ALICE)





Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0