Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
No Happy End in the Seventies - Filmforen.de

Zum Inhalt wechseln


No Happy End in the Seventies


7 Antworten in diesem Thema

#1 pasheko

    Hypnosemaschinen AG

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.945 Beiträge

Geschrieben 22. Oktober 2003, 01:30

Ich bräuchte für meine Dissertation einen zitierfähigen Text, der darlegt, warum so viele Horrorfilme der Siebziger kein Happy End hatten. Die Gründe kann ich mir selbst zusammenreimen (Vietnam, desillusionierte Hippies, Entwicklung des Genres etc.), aber als Germanist will ich nicht als Wald und Wiesen-Soziologe agieren und zumindest in einer Fußnote auf eine weiterführende Arbeit verweisen. Bislang bin ich nur auf Texte gestoßen, die diese Thematik eher nebenbei behandelt haben (z.B. Eva Maria Warth: The Haunted Palace: Edgar Allan Poe und der amerikanische Horrorfilm, Trier 1988), aber ich vermute, es muß da etwas konkreteres geben...

#2 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 22. Oktober 2003, 07:30

Keine Ahnung, ob Dir das was bringt, aber im Gardez ist jüngst das Buch "Paranoia im im amerikanischen Kino" zu 70ies-Paranoia erschienen. In diesen Filmen (3 Tage des Condor, Conversation, etc. pp.) gibt's ja auch meist kein Happy End und ich denke, dass das, wald- und wiesen-soziologisch betrachtet :D , ähnliche Ursachen haben könnte. Ich habe das Buch zwar hier, aber noch nicht gelesen, um genaueres sagen zu können - aber vielleicht wirst Du ja fündig? :)

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#3 pasheko

    Hypnosemaschinen AG

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.945 Beiträge

Geschrieben 23. Oktober 2003, 15:33

Ah! Besten Dank für den Hinweis. Werde ich mal abchecken...Da hab ich mit starren Blick auf mein Lieblingsgenre zunächst gar nicht bemerkt, daß der Pessimismus der 70er sich ja doch ziemlich flächendeckend gestaltet hat...

#4 Guest (Gast)

  • Gast

Geschrieben 23. Oktober 2003, 18:02

Paranoia ist in der Tat das Schlagwort, übrigens kein 70er Phänomen.
Wie sagte Peter O'Toole einst so schön über Paranoia:
"Your Screen- Player just became relevant again. The young man has named the disease"
"Oh yeah. What is it? "
"It's a social disease, quite common"

Im sozio- kulturellen Kontext, der sich nicht nur auf die 70er beschränkt, ist das ganze übrigens noch um einiges interessanter.
Abolotionisten und Gegenspieler in der Stummfilmzeit, die "Hollywood Ten" in den 50ern, Kiarostami & Co in den letzten Jahren.

#5 Guest (Gast)

  • Gast

Geschrieben 23. Oktober 2003, 18:04

Guest sagte am 23.10.2003, 18:02:

Abolotionisten
Abolitionisten natürlich

#6 pasheko

    Hypnosemaschinen AG

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.945 Beiträge

Geschrieben 23. Oktober 2003, 19:38

Daß es das nicht NUR in den 70ern gab, sondern auch schon früher und später wieder, ist mir schon klar. Es ging/geht mir auch nur darum, daß zu dieser Zeit verhältnismäßig viele Genre-Filme ohne Happy End entstanden sind, mehr als in dem Dekaden davor oder danach.

#7 delirio caldo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 147 Beiträge

Geschrieben 14. November 2003, 21:15

Keine Ahnung, wie weit oder eng du Zitierfähigkeit auffasst, aber Kim Newman thematisiert im Einleitungskapitel seines Buches "Nightmare Movies" (m.E. immer noch eine der besten Studien zum "modernen" Horrorfilm) die stilbildende Wirkung des Negativendes von NIGHT OF THE LIVING DEAD. Zwar wird es dort nicht zu soziologischen Thesen in Beziehung gesetzt, sondern eher im filmhistorischen Rahmen gesehen, aber vielleicht hilft dir das ja trotzdem weiter....
...aber das leben in der tiefe ist gesund...
fsk, "goes underground", lp (1984)

#8 pasheko

    Hypnosemaschinen AG

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.945 Beiträge

Geschrieben 15. November 2003, 00:53

Jo, der Herr Newman ist ein guter, daß von dir erwähnte Werk kenne ich zwar noch nicht, werde ich aber mal abchecken. Dankeschön! :cheers:
Wobei NOTLD imho zwar ohne Frage einflußreich und stilbildend war, aber auch gewisserweise eine Fortführung von Filmen wie CARNIVAL OF SOULS oder LAST MAN ON EARTH, in denen die wandelnden Leichname ähnlich inszeniert wurden und der Pessimismus sich nicht nur in der Stimmung, sondern auch im düsteren Ende manifestierte. So gerät man wieder vom Hölzchen aufs Stöckchen...





Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0