bekay sagte am 08. Januar 2012, 22:41:
Das Argument ist, dass daraus eben kein Argument für oder gegen Synchros abgeleitet werden kann. Synchro wie auch Untertitel können sinnentstellend sein. Punkt.
Genau das meine ich.
bekay sagte am 08. Januar 2012, 22:41:
Nun hast du aber noch angebracht, dass du eben trotzdem UT vorziehen würdest, weil damit (1) "näher dran an dem, was ein Filmemacher vielleicht beabsichtigt hat", bist und (2) "Menschen, die man in ihrer Sprache und ihrer eigenen Stimme hört, [...] realer, plastischer" wirken. Mein Einwand bezog sich eher auf Punkt 1: Der Filmemacher kann und wird vielleicht auch beabsichtigt haben, dass man seinen Film schaut, ohne ständig durch die aufblitzenden Texte am unteren Bildrand vom Bild abgelenkt zu werden.
Das ist richtig. Trotzdem weiß der Filmemacher dass das internationale Publikum zum Großteil die Sprache des Films nicht versteht und sein Film entweder durch Untertitel oder durch Synchro verfremdet wird. Ich vermute, er würde, hätte er die Wahl, Untertitel bevorzugen, weil das näher am Original ist.
bekay sagte am 08. Januar 2012, 22:41:
Dass dich bei Synchros, die dieser Absicht genüge tun, die Lippenunsynchronität ablenkt und somit das vertiefende Filmerlebnis stören, ist dein Joker, gegen den man ja gar nichts sagen kann.

Ich glaube aber, dass diese Senbsibilität, so ärgerlich sie auch ist, eher ein vereinzeltes Problem ist und nicht verallgemeinerbar. Ansonsten würde sich ja keiner mehr Synchros anschauen. Mir z.B. fällt das nicht oder wirklich nur vereinzelt - und wenn ich mich intensiv darauf konzentriere - auf.
Ich war mal in der Türkei im Urlaub. Im Hotelzimmer gab es TV. Beim Durchzappen stellte ich fest dass die türkischen Synchros kacke sind und Wort und Mundbewegung nicht zueinander passen. Deutsche Synchros fand ich hingegen immer gut.
Ein Türke in Deutschland meinte, als ich das erzählt habe, sinngemäß: "Ich fand deutsche Synchros anfangs vermutlich genau so scheiße wie du türkische, lan. Aber du bist mit den deutschen Synchros groß geworden und bemerkst das nicht, was nicht passt."
Danach habe ich bei deutschen Synchros halt genauer hingeschaut. Und ganz ehrlich: Bild und Ton passen nicht, Personen und Stimmen passen nicht, Anzahl der Silben passen nicht, gar nichts passt. Mittlerweile kann ich das gar nicht mehr übersehen. Also gucke ich lieber OV oder OmU.
Ganz ehrlich: Wenn man einmal von jemanden auf die Schwächen von Synchros aufmerksam gemacht worden ist, dann achtet man zwangsläufig bei jeder Filmbetrachtung darauf. Ich kann gar nicht mehr anders
Bearbeitet von Ubaldo Terzani, 08. Januar 2012, 23:26.