

WINNETOU UND SHATTERHAND IM TAL DER TOTEN (Harald Reinl, 1968)
von Tommy The Cat ·
09 April 2012
Aufrufe: 991
Es ist bestimmt 20 Jahre her, seit ich zum letzten Mal einen Karl-May-Film gesehen habe. Wobei diese Bezeichnung auf Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten nur bedingt zutrifft, da hier lediglich einige der bekannten Figuren des sächsischen Schriftstellers verwendet werden, die Handlung jedoch nichts mit seinen Romanen zu tun hat. Die inhaltlichen Ähnlichkeiten zum Schatz im Silbersee sind allerdings nicht zu übersehen.
Objektiv betrachtet ist Reinls Film nicht sonderlich gut gelungen. Die Story ist ziemlich albern und wiederholt sich zudem ständig; die Kampfszenen - insbesondere der Kampf zwischen Winnetou und dem Roten Büffel - sind schlecht choreografiert und über die Tatsache, dass der von Ralf Wolter verkörperte Trapper Sam Hawkens in allen May-Filmen den Kasper machen muss, habe ich mich schon als Kind geärgert. Und damit nicht genug: hier wird ihm noch Eddi Arent, den ich ansonsten sehr schätze, in der völlig überflüssigen Rolle des Pflanzensammlers Lord Castlepool zur Seite gestellt. Und dennoch: im Ergebnis ist Reinl trotz aller Schwächen ein erstaunlich unterhaltsamer Film gelungen, der mit dem jungen Pierre Brice in seiner Paraderolle aufwarten kann. Und Martin Böttchers Filmmusik ist zwar unbestritten kitschig, verfehlt ihre Wirkung aber auch nach mehr als 40 Jahren nicht.
Karl May
Objektiv betrachtet ist Reinls Film nicht sonderlich gut gelungen. Die Story ist ziemlich albern und wiederholt sich zudem ständig; die Kampfszenen - insbesondere der Kampf zwischen Winnetou und dem Roten Büffel - sind schlecht choreografiert und über die Tatsache, dass der von Ralf Wolter verkörperte Trapper Sam Hawkens in allen May-Filmen den Kasper machen muss, habe ich mich schon als Kind geärgert. Und damit nicht genug: hier wird ihm noch Eddi Arent, den ich ansonsten sehr schätze, in der völlig überflüssigen Rolle des Pflanzensammlers Lord Castlepool zur Seite gestellt. Und dennoch: im Ergebnis ist Reinl trotz aller Schwächen ein erstaunlich unterhaltsamer Film gelungen, der mit dem jungen Pierre Brice in seiner Paraderolle aufwarten kann. Und Martin Böttchers Filmmusik ist zwar unbestritten kitschig, verfehlt ihre Wirkung aber auch nach mehr als 40 Jahren nicht.
Karl May