Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Ichi the Killer - Filmforen.de - Seite 2

Zum Inhalt wechseln


Ichi the Killer


31 Antworten in diesem Thema

#31 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 06. Juni 2007, 06:32

Empfindungen dürfen bei der Interpretationen von Filmen nie in den Hintergrund geschoben werden. Ich hab dazu letztens einen schlauen Satz von Helmut Korte gelesen:

Zitat

"Der gegen Filmanalytiker, besonders gegen Quantifizierer, Statistiker und Strukturrekonstrukteure manchmal nicht ganz unbereichtigt erhobene Vorwurf, ihre Arbeiten zerstörten die Sensibilität für das 'Filmische', sticht hier insofern nicht, als diese Sensibilität auf den Umweg über 'Objektivierungen' gestiegert werden kann. Die affektive Gebundenheit selbst kann nicht eleminiert werden. Zusammen mit dem Erkenntnisinteresse ist sie das entscheidende dynamische Moment für das Verstehen des Films."

Insofern sehe ich auch den Widerspruch nicht, an einen Film, der zuvorderst affiziert, in zweiter Hinsicht nicht intellektuell herangehen zu können. Die Tatsache, dass Miike "intuitiv" Films (was angesichts der für eine Filmproduktion in Gang zu bringenden "Maschinerie" und der Menge der an der Produktion beteiligten Personen eigentlich auszuschließen ist) Filme dreht, muss nicht zwangsläufig dazu führen, dass die Hermeneutik an ihr scheitert. "Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt." - Den Voltaire-Satz könnte man im Sinne Foucaults Autorentheorie auch so wenden, dass dem die Autoren vielleicht unbekannten Gründe für ästhetische Entscheidungen letztlich durchaus einen Grund haben könnten, den er - als der Schnittpunkt aller möglichen gesellschaftlichen und ästhetischen Diskurse - einfach nur nicht erkennt.

Ich bin ja selbst schon das "Opfer" einiger Miike-Filme geworden. Aus dem letzten ("Izo") bin ich nach der Hälfte aus dem Kino gegangen. Wenn ich so recht drüber nachdenken, dann basierte meine Entscheidung nicht darauf, dass Miike Nonsense produziert hat (wie ich damals gemeint habe), sondern viel mehr darauf, dass ich dem durch den Film erzeugten Sinnangebot nicht folgen wollte oder konnte. Auf wieder andere Filme von ihm - seinen Beitrag zu "Three: Extremes" oder "Blues Harp" - trifft das nicht zu.

#32 Funk_Dogg

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.024 Beiträge

Geschrieben 06. Juni 2007, 15:49

Beitrag anzeigenmaX sagte am 06.06.2007, 07:32:

Empfindungen dürfen bei der Interpretationen von Filmen nie in den Hintergrund geschoben werden. Ich hab dazu letztens einen schlauen Satz von Helmut Korte gelesen:

Zitat

"Der gegen Filmanalytiker, besonders gegen Quantifizierer, Statistiker und Strukturrekonstrukteure manchmal nicht ganz unbereichtigt erhobene Vorwurf, ihre Arbeiten zerstörten die Sensibilität für das 'Filmische', sticht hier insofern nicht, als diese Sensibilität auf den Umweg über 'Objektivierungen' gestiegert werden kann. Die affektive Gebundenheit selbst kann nicht eleminiert werden. Zusammen mit dem Erkenntnisinteresse ist sie das entscheidende dynamische Moment für das Verstehen des Films."

Insofern sehe ich auch den Widerspruch nicht, an einen Film, der zuvorderst affiziert, in zweiter Hinsicht nicht intellektuell herangehen zu können. Die Tatsache, dass Miike "intuitiv" Films (was angesichts der für eine Filmproduktion in Gang zu bringenden "Maschinerie" und der Menge der an der Produktion beteiligten Personen eigentlich auszuschließen ist) Filme dreht, muss nicht zwangsläufig dazu führen, dass die Hermeneutik an ihr scheitert. "Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt." - Den Voltaire-Satz könnte man im Sinne Foucaults Autorentheorie auch so wenden, dass dem die Autoren vielleicht unbekannten Gründe für ästhetische Entscheidungen letztlich durchaus einen Grund haben könnten, den er - als der Schnittpunkt aller möglichen gesellschaftlichen und ästhetischen Diskurse - einfach nur nicht erkennt.

Ich bin ja selbst schon das "Opfer" einiger Miike-Filme geworden. Aus dem letzten ("Izo") bin ich nach der Hälfte aus dem Kino gegangen. Wenn ich so recht drüber nachdenken, dann basierte meine Entscheidung nicht darauf, dass Miike Nonsense produziert hat (wie ich damals gemeint habe), sondern viel mehr darauf, dass ich dem durch den Film erzeugten Sinnangebot nicht folgen wollte oder konnte. Auf wieder andere Filme von ihm - seinen Beitrag zu "Three: Extremes" oder "Blues Harp" - trifft das nicht zu.

Sehe ich ähnlich, zumal es schwierig sein dürfte, einem Regisseur eine bestimmte "mentale Haltung" beim Filmdreh nachzuweisen. On Miike "intuitiv" filmt oder nicht, ist für den Zuschauer kaum zu verifizieren, allerhöchstens kann man darüber spekulieren.

Und: Wenn Miike sich einfach nur als Jongleur begreift, der möglichst viele Assoziationen anbieten möchte, anstatt einen minutiös geplanten Film abzuliefern, dann ist es ja erst recht legitim, diesen Assoziationen nachzugehen, so wie Stephen das getan hat.

Ich halte Miikes Vorgehen in ICHI (dessen Letztsichtung zugegebenermaßen ziemlich weit zurückliegt) in dieser Hinsicht für durchaus verwandt mit dem Philosophie-Quartett ("Quartett" im Sinne des Kartenspiels) der Wachowskis in ihrer MATRIX-Trilogie. Dort geht es in erster Linie darum, ein sich im Dialog mit dem Zuschauer selbst ausbreitendes Netz von Bezügen zu spinnen, quasi eine sich selbst erhaltende Diskursmaschine zu schaffen.





Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0