Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
SHARITY - Space Age Pop, Obscurities and stuff... - Filmforen.de - Seite 2

Zum Inhalt wechseln


SHARITY - Space Age Pop, Obscurities and stuff...


163 Antworten in diesem Thema

#31 FakeShemp

    Schlauer noch, als Sokrates! Zudem Anwalt schlechter Filme..

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 952 Beiträge
  • Ort:Franken

Geschrieben 12. Juli 2005, 23:49

Der hat ja auch immer ne 1 in Mathe! :wall:
Mein herziges Filmtagebuch:
http://www.filmforen...?showtopic=1154
Wie, Sie sind anderer Meinung...??!
http://www.filmforen...?showtopic=1155
Eingefügtes BildEingefügtes BildEingefügtes Bild_________Eingefügtes Bild"Wolle Rose kaufe...???"
"Realität ist eine Illusion, die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird!" - ein Unbekannter
"Wenn Du zwei weiße Eltern hast, wirst Du nie ein Halbfarbiger!" - Dieter Bohlen
"Als Johannes Paul der II. gestorben worden war..." Andreas Englisch In einer Talkshow

#32 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 09. August 2005, 22:26

Mal wieder neue News:

Eingefügtes Bild

Seltsame Kung-Fu-Funk-Musik. Sehr seltsam. Derzeit auf Space Debris zu finden.

==

Eingefügtes Bild

Eine Kinderplatte aus den 60ern, mit Boris Karloff drauf - hellyeah! :cheers: Derzeit aktuell auf Kiddie Records Weekly.

===

Eingefügtes Bild

Dschungeljazz vom Baxters Les :wacko: "Album of the Week" auf http://www.basichip.com

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#33 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 14. August 2005, 12:52

Eingefügtes Bild

Zitat

You are feeling sleeepy. Just relax and let the subliminal sounds wash over you.


via Planet Xtabay, hier auf qfile.de bereitgestellt.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#34 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 15. August 2005, 17:49

Basichip hat wieder abstimmen lassen. Diese Woche der Soundtrack zu "The Hot Rock" von Meisterarrangeur Quincy Jones. Die Musik bewegt sich zwischen gespreiztem Smoothjazz und Afrodelic Funk. Wer singt da überhaupt?

Eingefügtes Bild

#35 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:13

Whow, von der Platte habe ich ja noch nie etwas gehört. Von Jones gibt es ein paar echt gute Filmscores, leider größtenteils, wenn überhaupt nur auf LP greifbar: The Getaway, In Cold Blood, The Anderson Tapes...

#36 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:15

Doppelt gemoppelt.

Bearbeitet von Phibes, 19. August 2005, 17:15.


#37 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:25

Da wir gerade miteinander sprechen, der Komponist von den Phibes-Filmen - korrigiere mich, wenns nicht stimmt - ist doch ein gewisser Basil Kirchin (jedenfalls vom ersten Teil). Von dem gibt es zwei von mir lange gesuchte Scheiben. Worlds Within Worlds erschien, ausgestattet mit einem Text von Brian Eno, bei Columbia. Die Fortsetzung bei Islands. Selten erscheint mal ein Ex. bei Ebay. Gekriegt hab' ich sie nie. (Ich spreche allerdings nur von Vinyl) Weißt du mehr über Kirchin?

Eingefügtes Bild

#38 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:30

Ja, er ist leider vor ca. 2 Monaten gestorben.

Bei Trunkrecords gibt es mehrere CDs mit seiner Musik, u. a. Abstractions of the Industrial North. Den Score von Phibes gibt es von Perseverance Records (die haben auch den Score zur Fortsetzung mit Musik von John Gale).

Beide Label haben eine eigene Website, ich weiss aber leider jetzt nicht die Adressen. Bei Trunk gibt es auch einen Nachruf mit Kurz-Bio. Die CD von Phibes habe ich leider noch nicht, soll aber auch nicht überragend sein (nicht der ganze Score hat überlebt). Seine NST-Arbeiten kenne ich leider auch noch nicht, aber ich werde mir wohl noch die Alben von Trunk holen.

Das mit der Columbia-CD wusste ich übrigens überhaupt nicht.

#39 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:46

Und mir ist gerade aufgefallen, dass ich dieses Album auch immer gesucht habe. Teile daraus wurden ja für den Film The Mutations mit Donald Pleasence verwendet, daher kannte ich die Musik.

#40 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:47

Das sind tatsächlich Neuigkeiten. Trunkrecords hat einen längeren Artikel, den erwähnten Nachruf und einige Motive alter und neuer Platten (sehr schön The Kirchin Band).

#41 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:51

Trunk hat ohnehin einige interessante Platten. Nur von The Wicker Man sei abgeraten, da sollte man lieber die später herausgekommene Silva CD nehmen.

#42 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 17:59

Hast du zu Paul Giovannis Maypole-Song den kleinen Beitrag in The Essential Ghoul's Record Shelf gelesen?

#43 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 18:02

Nein, habe ich noch nicht. Mein PC läuft heute das erste Mal wieder einigermaßen und ich hatte noch keine Zeit mir diese Seite anzuschauen. Ich werde das jetzt mal nachholen. Giovanni hat ja nie wieder danach für den Film gearbeitet, weisst du was er sonst noch so bis zu seinem Tod gemacht hat?

#44 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 19:29

Phibes sagte am 19.08.2005, 18:51:

Trunk hat ohnehin einige interessante Platten. Nur von The Wicker Man sei abgeraten, da sollte man lieber die später herausgekommene Silva CD nehmen.

<{POST_SNAPBACK}>


Das sind also die Unterschiede zwischen beiden Veröffentlichungen (Quelle: allmusic.com):
"The Trunk Records version of the Wicker Man soundtrack is significantly different from the Silva (U.S.) reissue. The former contains songs, incidental sounds, and short snippets of dialogue taken directly from the original version of the film; that is, what you hear during the film is exactly what you hear on the soundtrack. The effect is similar to a sound collage or field recording. The Silva version, while shorter in length, keeps the songs separate from the incidental sounds, effects, and dialogue, producing a more cohesive (if conventional) listening experience. It also includes the song "Gently Johnny," which appeared in a longer, later cut of the film and was therefore omitted from the original Trunk soundtrack. The other big difference is that the Trunk version is in mono and the Silva version in stereo. Also, despite the addition of "Gently Johnny," the Trunk version is still longer, as it contains much more incidental material. So, which one to buy? Fans of traditional British folk music are advised to pick up the Silva release; soundtrack aficionados and seekers of curious sounds should go with the original on Trunk. Completists, of course, will need both, as each contains exclusive material. In any case, The Wicker Man is a stunning soundtrack. Paul Giovanni, together with Magnet, uses flutes, lyres, harmonicas, and guitars in a mixture of original and traditional material to create a mysterious and sinister world that comes to life apart from the film."

Ich habe versucht dort etwas mehr zu Giovanni zufinden. Fehlanzeige!

#45 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 19. August 2005, 23:08

Also die Trunkversion kann ich wirklich nicht empfehlen. Zu dem Zeitpunkt als die ihre CD vorbereiteten, dachte man, dass alle Master Tapes von The Wicker Man vernichtet worden sind, daher hat Trunk einfach die ganze Soundspur vom Film gerippt, was in meinen Augen so ziemlich das schlimmste ist, was man machen kann. Kurz darauf sind aber Stereotapes mit den Songs aufgetaucht und Silva hat eine reguläre CD veröffentlicht. Die reinen Scoreparts sind immer noch verschollen, die gibt es auch bei Silva nur mit Soundeffekten.

#46 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 20. August 2005, 12:33

Ich habe noch einmal David Toops Ocean of Sound für Basil Kichin bemüht. Der schreibt dort in einem Absatz zu Worlds Within Worlds:
„Kirchin war ein exzentrischer Musiker, der wie auch der Maler Alan Davie an den Rändern der britischen Freien-Improvisations-Szene herumschwirrte. Er hatte schon das nahezu Unmögliche erreicht, als er ECM (hier irren Toop und Diederichsen) dazu überreden konnte, den ersten Teil von 'Worlds Within Worlds' 1971 zu veröffentlichen. Das waren verstärkte und verlangsamte Tapes von Tier-, Vogel- und Insektenstimmen, zu denen der Saxophonist Evan Parker, Gitarrist Derek Bailey und andere spielten. 'Ich persönlich finde, dass es enorm hilft, sich absichtlich in einen Zustand zu befördern, indem man das Ganze rückwärts etwas lauter als normal ablaufen lässt.’, empfiehlt Kirchin auf der Cover-Rückseite. 'Eigentlich würde ich sogar sagen, so laut Sie oder ihre Geräte es aushalten! So kann man >unter Wasser schwimmen< und die Musik >einatmen<.' Seine zweite Platte kam zu einer Zeit bei Island heraus, als die Firma sich um Proto-New-Age und Ambient-Elektronik-Material kümmerte, wie beispielsweise Tibetian Bells von Henry Wolff und Nancy Hennings oder White Noise von David Vorhaus. Zum Rohmaterial dieser Platte gehörten Gorillastimmen, der Lärm der Werften zu Hull und von autistischen Kindern produzierte Geräusche. 'Ich hörte von Basil Kirchin erstmals', als ich die Möglichkeiten für ein Album untersuchte, das ausschließlich mit >zusammengesetzten< Instrumenten wie Handglocken, Stahlbändern, perkusiven Stimmen etc. eingespielt werden sollte.' Dieses Album entstand zwar nie, aber die Nahtstelle zwischen etabliertem Rock und der Musik der Zukunft ist deutlich zu erkennen.“

#47 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 20. August 2005, 14:58

Interessant,

übrigens habe ich mich immer gewundert, dass World Within Worlds nie bei Trunk erschienen ist, obwohl sie immer oft von dem Album gesprochen haben. Wird wohl sicherlich damit zu tun haben, dass die Recht bei Columbia liegen.

#48 thwag

    Labadabdabdab...

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 224 Beiträge
  • Ort:Mitten in Europa

Geschrieben 01. September 2005, 08:22

Ich bin mal so frei...

Eingefügtes Bild

Gibt es ab heute HIER.

Bon appetit... ;)

#49 BogeysCigarette

    Blum sah auf die Uhr. Höchste Zeit.

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 572 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2005, 20:20

Eingefügtes BildSehr eingängig, das!

Hier gibt es die Songs zum runterladen.

#50 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 11:04

Basichips Album of the Week:

Eingefügtes Bild

#51 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 17:39

Ui, dass sieht ja nicht schlecht aus, auch wenn der Inhalt wohl größtenteils aus Coverversionen besteht.

#52 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 04. Oktober 2005, 17:49

Ein paar interessante Postings gibt es auch bei http://easylistening.blogspot.com/ :)

(den ganzen James Last Humbug runterscrollen, dann wird's besser :muhaha: )

Empfehlen kann ich:

Eingefügtes Bild
hier!

Nicht ganz so toll wie das Cover:

Eingefügtes Bild

ist das.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#53 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 17:57

Sicher, aber die Arrangements - wenn das kein Space Age Pop ist, dann weiß ich auch nicht. Übrigens ist auf der Seite spaceagepop.com eine bemerkenswerte Rarität von Dick Hyman nachzuhören. Seinerzeit dem Hausfrauenmagazin Reader's Digest beigelegt, koppelt Hyman bereits 1965 sehr gekonnt Rhythmusmaschine, Wah Wah-Pedal und Electronic Orgel zu "Alfred, the King of Disco".

#54 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 17:59

Ich wusste überhaupt nicht, dass Hyman auch etwas in dieser Richtung gemacht hat.

#55 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 19:00

Du denkst sicher vor allem an die Jazzphase. Da gibt aber noch seinen kurzen Ausflug in elektronische Gefilde; Experimente mit Moog und Harpsichord z.B. Moog: The Electric Eclectics of Dick Hyman mit dem recht außergewöhnlichen achtminütigen Improvisationsstück "Minotaur", Electric Eclectics usw.

Eingefügtes Bild

#56 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 19:26

Das hört sich echt interessant an. Hyman ist übrigens einer der wenigen Komponisten, die einen Originalscore für einen Woody Allen-Film abliefern durfte, nämlich für The Purple Rose of Cairo.

#57 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 19:51

Ja, Woody Allen ist ein Montagsmusiker mit speziellen Swing-Vorlieben. Besonders gelungen finde sein stark an Django Reinhardt erinnerndes Gitarristenporträt Sweet and Lowdown. Sean Penn als Emmett Ray.

#58 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 04. Oktober 2005, 20:44

Verdammt, den habe ich noch immer nicht gesehen. Allen hat ja auch selber die Musik für The Sleeper eingespielt, mit nicht gerade idealen Ergebnissen. Besser hat mir da schon seine Auswahl von Stücken von Weill und co. für die Stummfilmhommage Shadows and Fog gefallen.

#59 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 06. Oktober 2005, 09:52

Schon eine Weile bemüht sich das Inaudible Cities-Blog um die Bergung vergessener musikalischer Schätze an der Schnittstelle zwischen Jazz, elektronischen und ethnischen Musiken. Kürzlich war da der Soundtrack zu The Guru zu hören. Michael York begleitet von Sitar und Tabla sang "Tom's Boat Song" usw.
Derzeit kann man jedoch eine absolute Rarität erleben: Die Mitglieder der Band The United States Of America, deren gleichnamige Platte bei CBS 1968 erschien und heute zu den bemerkenswertesten Frühwerken elektronisch inspirierter Rockmusik zählt, hatten sich Mitte der 60er Jahre gemeinsam mit Terry Riley, John Hassell, La Monte Young u.a. zu Seminaren beim indischen Sänger Pandit Pran Nath eingeschrieben und in Sessions mit verschiedenen indischen Instrumentalisten gespielt. Dorothy Moskowitz (auf dem Cover links), die Sängerin der Band, ist hier als Tamboura-Spielerin bei klassischen Ragas zu erleben. Aufgenommen wurden die Stücke von Joseph Byrd.

Eingefügtes Bild

#60 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 09. Oktober 2005, 21:55

Eingefügtes Bild

Auf ta hu wa hu wai

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild






Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0