Phibes sagte am 09.10.2007, 20:18:


Circuit Bending und Film
#61
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:24
#62
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:26
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:24:
Buuuh!

Wie meinen mit Silent Running? Du haben gekauft?
#63
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:28
Phibes sagte am 09.10.2007, 20:26:
#64
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:31
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:28:
Phibes sagte am 09.10.2007, 20:26:
Boah, Schnäppchen!

Ich hab für das MCA-Reissue schon 15 bezahlt.
#65
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:34
Phibes sagte am 09.10.2007, 20:31:
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:28:
Phibes sagte am 09.10.2007, 20:26:
Boah, Schnäppchen!

Ich hab für das MCA-Reissue schon 15 bezahlt.
Bearbeitet von Nemo, 09. Oktober 2007, 19:38.
#66
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:40
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:34:
Nun, dieser Folk-Ansatz ist heute wohl etwas antiquiert, aber damals war es durchaus eine wackere Entscheidung einem SF-Fim keinen experimentellen Score zu verpassen.
#67
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:47
Phibes sagte am 09.10.2007, 20:40:
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:34:
Nun, dieser Folk-Ansatz ist heute wohl etwas antiquiert, aber damals war es durchaus eine wackere Entscheidung einem SF-Fim keinen experimentellen Score zu verpassen.
#68
Geschrieben 09. Oktober 2007, 19:55
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:47:
Phibes sagte am 09.10.2007, 20:40:
Nemo sagte am 09.10.2007, 20:34:
Nun, dieser Folk-Ansatz ist heute wohl etwas antiquiert, aber damals war es durchaus eine wackere Entscheidung einem SF-Fim keinen experimentellen Score zu verpassen.
Nun mit der kann man auch seine Probleme haben, verstehe ich voll und ganz.

Aber Morricones Ballad of Sacco and Vanzetti gehört noch immer zu meinen guilty pleasures.

#69
Geschrieben 13. Oktober 2007, 14:12

#70
Geschrieben 08. November 2007, 12:16
Hier gibt es eine Demonstration: Klick!
In der gerade auf DVD erscheinenden Dokumentation Homemade Hillbilly Jam taucht ebenfalls ein Mouth-Bow auf.

Unter den Fotografien die Alan Lomax 1939 auf seinem Southern States Recording Trip machte, finden sich auch einige Ablichtungen selbstgebastelter Instrumente. Die ersten Hillbilly-Aufnahmen sind gerade 13 Jahre zuvor gemacht worden.
Bearbeitet von Nemo, 08. November 2007, 16:18.
#71
Geschrieben 14. November 2007, 09:26
Nemo sagte am 08.11.2007, 12:16:
Hier gibt es eine Demonstration: Klick!
In der gerade auf DVD erscheinenden Dokumentation Homemade Hillbilly Jam taucht ebenfalls ein Mouth-Bow auf.

Unter den Fotografien die Alan Lomax 1939 auf seinem Southern States Recording Trip machte, finden sich auch einige Ablichtungen selbstgebastelter Instrumente. Die ersten Hillbilly-Aufnahmen sind gerade 13 Jahre zuvor gemacht worden.
#73
Geschrieben 15. Dezember 2007, 19:18
Fritz Zielesch schrieb über jene Jahre: „Man nennt ihn in Deutschland, Russland und Amerika: Edmund Meisel, Schöpfer jener eigenwilligen, in das Gebiet der Geräusche vorstoßenden Musik, die man zuerst beim ‚Potemkin’-Film vernahm, später bei der Großstadt-Sinfonie ‚Berlin’. Ich finde ihn an seinem Flügel, vor eng bekritzelten Notenblättern. Hinter ihm ein Projektionsapparat, vor ihm eine Miniaturleinwand. Werkstatt des Filmkomponisten.
Auf einem Tisch ein Karton. Darin: Kokosnussschalen. Knarren, eine Kinderfanfare, ein Flexaton, ein Kamm mit Seidenpapier – verstreute Utensilien aus einem Laboratorium, in der die unerschöpfliche Materie nach Schwingungen durchforscht wird, nach Geräuschschwingungen, nach den musikalischen Elementen der technischen Epoche.“

#74
Geschrieben 18. Dezember 2007, 22:38
#75
Geschrieben 19. Dezember 2007, 09:24
Phibes sagte am 18.12.2007, 22:38:
#76
#77
Geschrieben 16. Januar 2008, 11:16
#78
Geschrieben 23. Januar 2008, 11:00

Seite bei Brainwashed: Klick!
Porträt beim ORF: Klick!
Mechanical Bird Performance: Klick!
#79
Geschrieben 23. Januar 2008, 21:04

Bei dem Teil muss ich auch an den mechanischen Piepmatz aus Fellinis Casanova denken.
#81
#82
Geschrieben 24. Januar 2008, 17:16
Phibes sagte am 24.01.2008, 16:09:
Bearbeitet von Nemo, 24. Januar 2008, 17:29.
#83
Geschrieben 24. Januar 2008, 19:39
Nemo sagte am 24.01.2008, 17:16:
Phibes sagte am 24.01.2008, 16:09:
Das müssten die Stop-Motion-Puppe, dass ferngesteuerte Modell und ich glaube eine bewegungslose Figur gewesen sein?
Minatron wird ja in den Nahaufnahmen von "Chewbacca" gespielt.

Mit etwas Gutwill lassen sich auch Talos aus Jason and the Argonauts und die Kali-Statue aus dem zweiten Sindbad-Film in diese Kategorie einordnen.
#84
Geschrieben 09. Februar 2008, 12:07

weitere automobile Musik: Leipziger Autosymphoniker, Claude Rebouls Mecanophone, Der Hondachor, Wendy Mae Chambers, Steve Hegmans Carlodica, Big Horn, die japanischen Soundstraßen
Bearbeitet von Nemo, 09. Februar 2008, 12:15.
#86
Geschrieben 02. April 2008, 21:02

#87
Geschrieben 11. April 2008, 11:08

Edit: Da habe ich mich wohl von dem Cover zu schnell verführen lassen. Vermutlich hat er nur eine Pedal-Steel-Gitarre aus der Halterung genommen (ist natürlich trotzdem eine sehr spezielle Form der Aneignung). Ansonsten gehört die ganze Erfindung der Doppelhalsigkeit wohl eher in den Countrybereich.
Hazarasingh hört sich übrigens so an: Klick!
Bearbeitet von Nemo, 11. April 2008, 13:23.
#88
Geschrieben 15. April 2008, 11:33
#89
Geschrieben 08. Mai 2008, 10:24
Blick in Guimarães' Werkstatt:

Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0